Blog

13 Tipps zum Schreiben von Title-Tags für SEO

Seitentitel, Title-Tag, Meta-Titel – nenn es, wie du willst. Obwohl es ein scheinbar kleines Detail ist, kann es deine organischen Rankings in Google erheblich beeinflussen. Anders als Meta-Beschreibungen, sind Seitentitel einer der wichtigen Faktoren, die Google verwendet, um dich in den Suchergebnissen zu platzieren. Wenn du verstehen willst, was Seitentitel sind, bist du hier richtig. Hier schauen wir uns an, wie der Title-Tag dein Google-Ranking verbessern kann und helfen dir dabei, den überzeugendsten Title-Tag zu erstellen.

Ein Seitentitel ist ein HTML-Element, das mit dem <title>-Tag markiert und im <head>-Bereich des Codes platziert wird. In der SEO sind Title-Tags die anklickbaren Überschriften, die in den Google-Suchergebnissen und Browser-Tabs angezeigt werden. Diese Tags sind sowohl für die Benutzerfreundlichkeit als auch für die SEO entscheidend und müssen kurz, prägnant und beschreibend sein.

what are title tags and how do they help seo

Deine <title>-Tags sind nicht die gleichen HTML-Elemente wie deine <h1>-Tags. Während <h1>-Tags, auch bekannt als Überschriften-Tags auf der Seite als Überschrift deines Contents angezeigt werden, sind Title-Tags Teil der Meta-Tags, die auf der eigentlichen Seite versteckt sind. Daher müssen dein Title-Tag und dein h1-Tag nicht gleich sein.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du den Code deiner Website bearbeiten musst, da die meisten modernen CMS-Plattformen viele Plugins dafür haben. Fühlst du dich nicht wohl dabei, mit dem Code deiner Website zu arbeiten? Du kannst deine Title-Tags ganz einfach mit einem Plugin wie Yoast SEO in WordPress hinzufügen oder bearbeiten.

Wie wirken sich Title-Tags auf SEO aus?

Der Seitentitel ist ein integraler Bestandteil deiner onpage-SEO. In den Suchergebnissen wird er über deiner Meta-Description und unter deiner URL angezeigt. Um im SEO-Bereich effektiv zu konkurrieren, ist die Optimierung deiner Seitentitel sowohl für Suchmaschinen als auch für Endnutzer entscheidend.

Title-Tags sind wichtig für SEO, da Suchmaschinen sie verwenden, um den Inhalt der Seite zu verstehen. Title-Tags beeinflussen auch die Entscheidung des Nutzers, in den Suchergebnissen auf deine Seite zu klicken. Gute Seitentitel bewerben nicht nur den Inhalt, sondern ermutigen die Nutzer auch, darauf zu klicken.

Einerseits kannst du Title-Tags als deine kleine Werbefläche in den Google-Suchergebnissen betrachten. Dein Ziel ist es hier, ein anreizendes und relevantes „Angebot“ für den Endnutzer zu erstellen, das ihm im Wesentlichen einen guten Grund gibt, auf deine Seite zu klicken.

Folglich verwenden Suchmaschinen, da sie eines der höchsten HTML-Elemente nach Hierarchie sind, Seitentitel als starkes Signal, um die Bedeutung des Seiteninhalts abzuleiten.

Der Titel einer Seite kann die SEO-Performance einer Seite entscheidend beeinflussen. Unteroptimierte Seitentitel, die Suchmaschinen nicht verstehen oder die nicht beim Nutzer ankommen, werden in den Suchergebnissen herabgestuft. Wenn dein Title-Tag nicht den Standards von Google entspricht, wird er nicht in den SERPs (Search Engine Results Page) angezeigt. Im Gegensatz dazu helfen gut optimierte Seitentitel Suchmaschinen, den Inhalt korrekt zu klassifizieren und zu bewerten und gleichzeitig dem Endnutzer einen Mehrwert zu bieten.

Wie schreibt man den perfekten Seiten-Title-Tag?

Das Hauptziel eines Title-Tags ist es, die Aufmerksamkeit des Nutzers zu erregen und deine Seiten attraktiver als die deiner Konkurrenten zu präsentieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Nutzer mehr Wert aus deiner Seite ziehen als aus anderen Seiten, was zu mehr Klicks führt. Da der Inhalt deines Title-Tags von deinem eigentlichen Ziel-Keyword und seiner Suchintention abhängt, musst du für jede Seite eindeutige Titel erstellen.

Verwende diese 13 Tipps, um effektivere Title-Tags zu schreiben:

  • Verwende dein primäres Keyword in deinem Title-Tag 
  • Füge nach Möglichkeit deinen Markennamen ein
  • Schreibe Titel für Menschen und nicht für Suchmaschinen
  • Vermeide Title-Tags, die kürzer als 20 Zeichen sind
  • Schreibe keine Titel, die länger als 60 Zeichen sind
  • Verwende einen überzeugenden Call-to-Action (CTA), der einen Grund zum Klicken liefert
  • Hebe dich mit Emojis von der Konkurrenz ab
  • Verwende gängige Abkürzungen geschickt, um Platz zu sparen
  • Entspreche der Suchintention, um den Klick des Nutzers zu erhalten
  • Schreibe Titel, die den Inhalt deiner Seite genau wiedergeben
  • Erstelle für jede Seite einen eindeutigen Titel, vermeide doppelte Titel.
  • Generiere niemals automatisch Seitentitel
  • Erstelle einen eindeutigen OpenGraph-Titel für Social Media

Lass uns jeden dieser Tipps aufschlüsseln und untersuchen, wie du sie beim Erstellen von Title-Tags verwenden kannst.

1. Verwende dein primäres Keyword in deinem Title-Tag

Beim Schreiben von Title-Tags ist es wichtig, deine primären Keywords zu integrieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Suchmaschinen deine Title-Tags verwenden, um den Inhalt deiner Seite zu verstehen. Darüber hinaus sind Keywords für Nutzer entscheidend, wenn sie beurteilen, ob deine Seite für ihre Suchanfrage relevant ist. Die Einbeziehung eines Keywords, das direkt mit der Suche des Nutzers übereinstimmt, erhöht deine Klickrate direkt, da der Titel als relevanter wahrgenommen wird.Um die Effektivität deiner Title-Tags zu optimieren, platziere deine wichtigsten Keywords so weit wie möglich am Anfang.

. Machst du das, stellst du sicher, dass der User sofort die Relevanz deiner Seite erkennt, weil unsere Augen Webseiten in einem F-förmigen Muster scannen. Außerdem verhinderst du so spätere Probleme, falls Google die Länge der in den SERPs angezeigten Title-Tags ändert.

title tag writing tip use your primary keyword in your title tag

Schau dir mal diese SERP an, wo das primäre Keyword in allen 6 Title-Tags auf der ersten Seite ganz vorne steht.

2. Füge deine Marke nach Möglichkeit in deinen Title-Tag ein

Wenn es die Länge deines Seitentitels zulässt, ist es immer eine gute Idee, deine Marke in den Suchergebnissen zu präsentieren. Denn die Verwendung deiner Marke in Titeln erzeugt eine positive Feedbackschleife. Erstens sind die Suchergebnisse von Google ein großartiges Tool für das Branding und können deine Markenbekanntheit steigern. Zweitens kann die Verwendung einer bestehenden starken Marke deine Klickraten erhöhen und so deine Rankings weiter verbessern.

Nehmen wir zum Beispiel den Blog von Colgate.

title tag writing tip use your brand where possible colgate example

Da sie eine bestehende starke Marke haben, haben sie einen klaren Anreiz, diese zu ihren Seitentiteln hinzuzufügen. So erzeugt es Bekanntheit und Autorität bei Leuten, die ihre Marke noch nie gesehen haben – und Marken-Enthusiasmus bei denjenigen, die ihre Produkte bereits verwendet haben.

3. Schreib Titel für Menschen und nicht für Suchmaschinen

„Schreibe für User, optimiere für Maschinen.“ Wie bei allen anderen SEO-Praktiken ist es wichtig, Seiten zu erstellen und Inhalte mit dem User im Hinterkopf zu schreiben und nicht für die Suchmaschine selbst. Schreib kurze und prägnante Sätze, die eine bestimmte Bedeutung vermitteln, ohne dein Keyword zu oft zu verwenden.

Selbst wenn du es schaffst, die Suchmaschine auszutricksen und deine Seite auf einem hohen Rang zu platzieren, wird dies nur vorübergehend sein, da die User nicht mit deinen Ergebnissen in Resonanz treten oder darauf klicken werden. Google misst diese User-Signale und wird deine Seite schließlich herabstufen, wenn sie nicht als relevant wahrgenommen wird.

Im Gegensatz dazu solltest du Best Practices aus dem Copywriting verwenden, um anregende Title-Tags zu schreiben, die User für deine Seite begeistern und motivieren.

4. Vermeide Title-Tags, die kürzer als 20 Zeichen sind

Title-Tags, die kürzer als 20 Zeichen sind, vermitteln selten den Punkt und stellen den User zufrieden. In nur 20 Zeichen ist es fast unmöglich, etwas Kohärentes zu schreiben, das dem User einen Mehrwert bietet. Daher können deine kurzen Title-Tags leicht von Usern übersehen werden, die die längeren Titel deiner Konkurrenten relevanter finden, da sie besser vermitteln, was sie beim Klicken erwartet.

5. Schreib keine Titel, die länger als 60 Zeichen sind

Ähnlich solltest du es vermeiden, Title-Tags zu schreiben, die länger als 60 Zeichen sind, da Google sie mit einem Auslassungspunkt abschneidet. Das ist besonders wichtig, wenn du ein langes Ziel-Keyword hast – da dein Wertversprechen leicht verloren gehen kann. Dies kann dazu führen, dass der Nutzer in deinem Ergebnis keinen großen Wert findet – weil er den Text, der es kommuniziert, buchstäblich nicht sehen kann. Du kannst mit dem Title-Tag-Checker von Morningscore testen, ob dein Title-Tag die richtige Länge hat.

6. Verwende einen überzeugenden Call-to-Action (CTA), der einen Klickgrund liefert

Es ist wichtig, deine Title-Tags handlungsorientiert zu gestalten, um den Klick des Nutzers zu erhalten. Du kannst das tun, indem du explizit einen Call-to-Action hinzufügst – oder subtiler etwas Wertvolles hervorhebst. Wenn du zum Beispiel „Notdienst für unterwegs“ anbietest, kannst du deinen Call-to-Action subtil mit einem Text wie „Abholung in weniger als 30 Minuten“ kommunizieren. Ein expliziter Call-to-Action ist hingegen etwas wie „Jetzt kaufen“ oder „Hier vergleichen“.

7. Hebe dich mit Emojis von der Konkurrenz ab

Emojis sind ein großartiges Werkzeug , das du beim Erstellen von Seitentiteln frei verwenden kannst. Denn sie schaffen Kontrast in den Suchergebnissen und helfen deiner Seite, sich von konkurrierenden Seiten abzuheben. Halte sie jedoch relevant und verwende nicht einfach zufällig irgendwelche Emojis – da sie doppelte Bedeutungen haben können.

Während Emojis die Sichtbarkeit verbessern können, kann übermäßiger Gebrauch deine Marke unprofessionell aussehen lassen und einige Nutzer abschrecken. Google zeigt nicht alle Emojis an, sondern nur eine kleine Auswahl. Zum Beispiel können Zahnärzte das „Zahn“-Emoji verwenden, und Friseure können vom „Schere“-Emoji profitieren, da beide in ihren jeweiligen Kontexten sehr relevant sind.

8. Verwende gängige Abkürzungen geschickt, um Platz zu sparen

Wegen des begrenzten Platzes ist es eine gute Idee, einige Abkürzungen, Verkürzungen und Zahlen zu verwenden, wo es sinnvoll und möglich ist. Du kannst zum Beispiel „ohne“ oder „versus“ auf „o.“ bzw. „vs.“ verkürzen, wenn sie Teil deines Wertversprechens sind.

Denke jedoch daran, dass es wahrscheinlich am besten ist, keine Wörter zu verkürzen, die Teil deines eigentlichen Ziel-Keywords sind. Obwohl das BERT-Algorithmus-Update von Google Suchanfragen besser versteht, kann es immer noch etwas eingeschränkt sein, insbesondere bei der Bearbeitung von Suchanfragen mit Adverbien wie „ohne“.

9. Stimme die Suchintention ab, um den Klick des Nutzers zu erhalten

Nutzer suchen, weil sie ein Bedürfnis haben, das gelöst werden muss. Ob es ein Problem ist, für das sie eine Lösung brauchen, ein Produkt, das sie suchen, oder eine Wegbeschreibung, sie haben ein konkretes Ergebnis im Kopf, das sie sehen müssen.

Da Google das erkennt, versucht es, diese Suchanfrage so nah wie möglich an dem Ergebnis zu beantworten, das sich der Nutzer vorstellt. Damit du bei Google einen hohen Rang erreichst und deine Rankings behältst, musst du das Konzept der Suchintention verstehen – und es in deinen Title-Tags anwenden.

Deine Title-Tags sind der stärkste Entscheidungsfaktor bei der Suche, da sie das auffälligste Element deiner Seite auf den Suchergebnisseiten sind. Wenn du deine Zielgruppe und die Art der Suche verstehst, kannst du diese Lücke schließen und einzigartige Seitentitel erstellen, die die Bedürfnisse des Nutzers erfüllen.

10. Schreib Titel, die den Inhalt deiner Seite genau wiedergeben

Den Klick zu bekommen ist nur ein Teil der Gleichung; die Nutzer auf deiner Seite zu halten, ist genauso wichtig. Wenn du den Inhalt deiner Seite überbewertest, läufst du Gefahr, dass die Nutzer schnell wieder gehen und nie wieder zurückkehren. Von da an geht es noch weiter bergab. Du verlierst einen potenziellen Kunden, und das digitale Verhalten der Nutzer signalisiert Google, dass andere Seiten relevanter sind – da die Nutzer dort länger bleiben. Es kann auch langfristig einen negativen Effekt haben, da Google beschließen kann, deine Inhalte in den Suchergebnissen herabzustufen.

11. Erstelle eindeutige Titel für jede Seite, vermeide doppelte Titel

Zusätzlich zu dünnem Inhalt ist doppelter Inhalt in deinen Seitentiteln ein klares No-Go, da er sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen verwirren kann. Deshalb musst du eindeutige Seitentitel erstellen, die zum eindeutigen Inhalt der Seite passen und gleichzeitig die für diese Seite spezifische Suchabsicht berücksichtigen.

12. Generiere niemals automatisch Seitentitel

Die meisten gängigen Content-Management-Systeme verfügen über Plugins, die dir helfen, automatisch Seitentitel basierend auf Bedingungen wie dem Namen des Produkts und deinem Markennamen zu generieren. Das mag zwar auf den ersten Blick verlockend erscheinen, da du Zeit und Mühe sparst, ist aber in der Regel eine schlechte Idee. Automatisch generierte Title-Tags wirken oft generisch und wenig inspirierend, was im Laufe der Zeit zu einem Verlust von Klicks und Rankings führen kann.

Deshalb solltest du für jede wichtige Landingpage, Kategorie oder sogar Produktseite einen eindeutigen Title-Tag erstellen. So kannst du dich von der Konkurrenz abheben und den Klick des Nutzers erhalten.

13. Erstelle einen eindeutigen OpenGraph-Titel für soziale Medien

Es lohnt sich zu wiederholen: Wenn wir Seitentitel erstellen, wollen wir die Suchabsicht des Nutzers so gut wie möglich erfüllen. Aber hier ist noch etwas anderes zu beachten: Wie deine Seiten aussehen, wenn sie in sozialen Medien geteilt werden. Titel-Tags, die für die Suche gut funktionieren, sind in sozialen Medien möglicherweise nicht so ansprechend. Standardmäßig verwenden Social-Media-Seiten allgemeine Informationen von deiner Seite, wenn du keine OpenGraph-Meta-Inhalte angegeben hast, aber es ist nicht so verwirrend, wie es vielleicht klingt.

Hier ist eine Anleitung zu OpenGraph-Meta-Inhalten, die zeigt, wie du fesselnde Titel für soziale Medien erstellen kannst. Mach deine Titel spannend und ansprechend für soziale Medien, um potenziell mehr Traffic zu generieren. Wenn du WordPress verwendest, kannst du dies ganz einfach mit dem Plugin „Yoast SEO“ erreichen.

Was macht einen guten Title-Tag aus? Drei Beispiele für großartige Seitentitel für SEO

Jeder kann einen Seitentitel schreiben. Allerdings ist das Verfassen großartiger SEO-Überschriften eine komplexe Fähigkeit, die Verständnis deiner Zielgruppe, Erfahrung mit Copywriting und Kenntnis der Best Practices aus dem SEO-Bereich erfordert. Außerdem schreibst du selten den perfekten Seitentitel beim ersten Versuch, und du brauchst normalerweise mehrere Iterationen, bis du genau den richtigen Titel gefunden hast.

Der wichtigste Faktor für einen Seitentitel ist die Übereinstimmung mit der Suchintention des Endnutzers. Gute Seitentitel-Tags enthalten maximal 60 Zeichen, einzigartigen und relevanten Inhalt, enge Varianten des Ziel-Keywords und einen Call-to-Action. So regen gute Titel-Tags den Nutzer dazu an, sie anzuklicken.

Jetzt bin ich ein starker Befürworter des Lernens anhand von Beispielen – also lass uns kurz drei großartige Beispiele für Titel-Tags ansehen. Wir werden sie auch aufschlüsseln und untersuchen, was sie anhand der oben genannten Faktoren genau effektiv macht.

Titel-Tag-Beispiel #1 – Informationssuchen

Wenn du einen Titel-Tag für eine Informationssuche erstellst, kannst du dem Nutzer einen guten Grund zum Klicken geben, indem du eine „versteckte Bedeutung“ oder ein Problem ansprichst, das der Suchende im Sinn hat. Schau dir zum Beispiel das Top-Ergebnis für die Suchanfrage „which plants are carnivorous“ an.

title tag example 1 informational query which plants are carnivorous

In diesem speziellen Beispiel oben können wir sehen, dass der Autor genau das erreicht hat. Da der Website-Betreiber seine Zielgruppe versteht, weiß er, dass Leute, die nach dieser Suchanfrage suchen, daran interessiert sind, eine fleischfressende Pflanze zu Hause zu besitzen. Daher ist ihre einzigartige Sichtweise auf den Artikel „wie man sie pflegt“. Letztendlich hat sich diese Wette (und die Mühe, die Nutzer zu verstehen) ausgezahlt, da sie für dieses Keyword gut ranken.

Titel-Tag-Beispiel #2 – Inspirationssuchen

Bei Suchanfragen, die nach Inspiration suchen, ist eine großartige Möglichkeit, sich abzuheben und mehr Klicks zu erhalten, die Anzahl der Beispiele in deinem Artikel anzugeben. Alternativ kannst du die Namen berühmter Designer präsentieren, die die Inspirationsquelle sind, die du im Beitrag vorstellst. Schauen wir uns hier ein Beispiel für das Keyword „“interior design examples“ an.

title tag example 2 inspiration interior design examples

Wie du im obigen Beispiel sehen kannst, ist genau das in den aktuellen Suchergebnissen der Fall. Sieben der 8 im Bild oben gezeigten Titel-Tags enthalten eine Zahl.

Titel-Tag-Beispiel #3 – Transaktionssuchen

Bei kommerziellen Keywords kann es sehr effektiv sein, Details wie Rabatte, Lagerverfügbarkeit, Rückgaberichtlinien, Garantien usw. in deine Seitentitel aufzunehmen. Dies liegt daran, dass du den Nutzern ein klares und explizites Alleinstellungsmerkmal bietest, das sie anspricht. Selbst wenn du auf Rabatte oder Sonderangebote im Seitentitel verzichtest, kannst (und solltest) du dennoch einige deiner weicheren USPs hervorheben, die Merkmale umfassen könnten, die Emotionen, Werte oder positive Gesamterlebnisse ansprechen.

Schauen wir uns für dieses Beispiel das Keyword „buy running shoes.“title tag example 3 transactional buy running shoes

Wie im Bild oben zu sehen ist, verwendet diese Website genau diese Taktiken, wobei ihr Titel-Tag harte USPs wie „bis zu 80% Rabatt“ enthält. Gleichzeitig konzentriert sich ihre Meta-Beschreibung auf weichere USPs, die dem Nutzer ein gutes Gefühl geben, wie „Tausende von Angeboten“, „sicherlich etwas finden, das du lieben wirst“ und „zu einem Schnäppchenpreis“.

Wie lange sollten Title-Tags sein?

Die Länge deiner Title-Tags ist wichtig, weil lGoogle lange Titel kürzt und mit einem Auslassungspunkt ersetzt. Das kann wiederum dazu führen, dass deine Seite schlecht rankt, weil sie die Nutzer nicht ausreichend zum Klicken animiert.

Stell sicher, dass dein Seitentitel nicht länger als 580 Pixel (ca. 60 Zeichen) ist, da Google längere Titel kürzt. Gekürzte Titel lassen möglicherweise das wichtigste Leistungsversprechen oder die Handlungsaufforderung vermissen, wodurch sie für Nutzer weniger attraktiv sind und zu weniger Klicks führen.

Da jedes Zeichen des Alphabets eine unterschiedliche Breite in Pixel hat, kannst du die 60-Zeichen-Marke als Faustregel verwenden. Denk aber daran, dass andere Elemente wie Großbuchstaben und Emojis auch als 1 Zeichen zählen, aber mehr Pixel verbrauchen. Aus Erfahrung empfehlen wir, einen kostenlosen Meta-Tag-Längenprüfer zu benutzen. Solche Tools zeigen dir genau, wie lang dein Titel in Pixeln ist und wo er von Google abgeschnitten wird. Zwei unserer Favoriten sind SERPSim & MetaTags.io.

Denk dran, dass Google oft mit Title-Tag-Längen experimentiert. Deshalb solltest du deine Title-Tags mit deinen Ziel-Keywords und den wichtigsten Informationen vorne laden. Alle weiteren Details sollten danach kommen, da Google Titel in einem zukünftigen Update möglicherweise kürzen kann.

Optimiere deine Title-Tags und erhalte bessere Rankings und mehr Traffic

Deine Seiten-Title-Tags gehören zu den einflussreichsten Onpage-Faktoren bei deinen SEO-Bemühungen – was den Zeit- und Arbeitsaufwand rechtfertigt. Optimierte Title-Tags erhalten Top-Platzierungen in Google und sorgen dafür, dass sich der Nutzer in den Suchergebnissen für deine Seite entscheidet.

Hast du weitere Fragen zu Title-Tags? Wir haben hier die häufigsten Fragen gesammelt:

Wie wirkt sich die Länge eines Title-Tags auf seine Sichtbarkeit auf Mobilgeräten im Vergleich zu Desktop-Geräten aus?

Die Sichtbarkeit von Title-Tags auf Mobilgeräten im Vergleich zu Desktop-Geräten kann aufgrund von Bildschirmgrößenbeschränkungen variieren. Mobile Geräte mit kleineren Bildschirmen kürzen längere Title-Tags möglicherweise aggressiver als Desktop-Browser. Daher ist es für die mobile Sichtbarkeit entscheidend, die wichtigsten Informationen am Anfang des Title-Tags zu platzieren.

Gibt es bestimmte Branchen oder Arten von Websites, für die die Empfehlungen zu Title-Tags variieren können?

Branchen mit einzigartigem Suchverhalten, wie z. B. E-Commerce oder lokale Unternehmen, benötigen möglicherweise maßgeschneiderte Empfehlungen zu Title-Tags. So kann beispielsweise die Angabe von Preis, Marke oder Ort die Klickraten in diesen Branchen erheblich beeinflussen.

Wie behandeln andere Suchmaschinen als Google, wie z. B. Bing oder DuckDuckGo, Title-Tags?

Suchmaschinen wie Bing oder DuckDuckGo verwenden ebenfalls Title-Tags, um Webseiten zu verstehen und zu bewerten, aber ihre Algorithmen und die Gewichtung, die sie Title-Tags beimessen, können von denen von Google abweichen. Die Optimierung für Google deckt sich oft mit den Best Practices für andere Suchmaschinen, aber es lohnt sich, spezifische Richtlinien oder Unterschiede der einzelnen Suchmaschinen zu recherchieren.