Blog

Produktseiten-SEO für E-Commerce

Für E-Commerce-Unternehmen gibt es noch eine weitere Sache, die bei SEO wichtiger ist als bei normalen Websites. E-Commerce-Unternehmen sind vom Online-Verkauf von Produkten abhängig, daher spielt SEO auf Produktseiten eine ziemlich wichtige Rolle und wenn du deinen Produktseiten keine Aufmerksamkeit schenkst, verpasst du Einnahmen.

Tolle Produktseiten sind wichtig für Webshops. Schließlich bringst du hier die Leute dazu, deine Produkte zu kaufen. Du willst sicherstellen, dass deine Produktseiten gut optimiert sind für eine reibungslose Benutzererfahrung, aber auch für SEO.

Produktseiten-SEO ist die wahre Kunst des kommerziellen Geschichtenerzählens und hier kannst du wirklich herausstechen und deinen Einzelhandel voranbringen.

In diesem Beitrag führe ich dich durch die Art und Weise, wie du E-Commerce-SEO auf Produktseiten machst, und gehe auch auf die Don’ts ein.

Also, lass uns anfangen.

Produktseiten-SEO kann knifflig sein

Auch wenn Suchmaschinen einzelne Seiten als Individuen betrachten, achten sie auch auf den Rest der Website. Deine Seiten beeinflussen sich gegenseitig im Guten wie im Schlechten, daher kannst du dich nicht nur auf deine Produktseiten konzentrieren.

Du musst deinen gesamten Webshop optimieren, einschließlich Produkte, Kategorien, Startseite und Ratgeber. Du solltest deine Produktseiten optimieren, aber ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Als ob das nicht genug wäre, ist der schwierigste Teil bei der Durchführung von SEO auf Produktseiten, dass sie oft mit den Keywords deiner Kategorieseiten konkurrieren – was wir nicht wollen. Es ist sehr leicht, in Keyword-Kannibalisierung zu geraten.

Einen E-Commerce-Shop zu haben bedeutet oft, dass du eine mittelgroße/große Website hast, wodurch du nicht in der Lage bist, jedes einzelne Problem auf allen Seiten zu behandeln. Und das sollst du auch nicht.

Konzentriere dich auf die Produkte, die Traffic und Umsatz generieren, und quetsche sie aus. Oftmals stammen 80 % der E-Commerce-Einnahmen aus 20 % der Produkte und Kategorien. Konzentriere dich auf sie und stelle sicher, dass du zuerst ihr volles Potenzial ausschöpfst.

How an optimized product page looks

Klare und beschreibende URLs erstellen

Beginnen wir von vorne mit den URLs.

Eine optimierte URL hilft den Nutzern zu entschlüsseln, worum es auf der Seite geht und was sie erwartet, wenn sie sie eingeben, wenn du eine korrekte, aussagekräftige URL erstellt hast. Das ist auch für Suchmaschinen nützlich, die dasselbe lesen und die URL mit dem Inhalt vergleichen, um zu entscheiden, ob sie mit dem Inhalt der Seite übereinstimmt.

Eine richtige URL für eine Produktseite ist strukturiert, leicht verständlich, enthält das Keyword und ist so kurz wie möglich, ohne zu verschleiern, worum es auf der Seite eigentlich geht.

Einfaches Beispiel für eine E-Commerce-URL-Struktur: https://yourdomain.com/category/product-name/ 

Beispiel für eine große E-Commerce-URL-Struktur: https://yourdomain.com/women/category/under-category/product-name/

Überprüfe unten, ob du nicht SEO-freundliche URLs auf deinen Produktseiten hast.

Breadcrumbs einfügen

Als E-Commerce-Besitzer solltest du breadcrumbs für Produktseiten verwenden, da sie eine bessere Benutzererfahrung bieten, die Seitenstruktur verbessern und die SEO-Leistung steigern.

Breadcrumbs bieten einen klaren Navigationspfad, der es Besuchern leicht macht, zur Kategorieebene zurückzukehren, wodurch verhindert wird, dass sich Benutzer verirren, und sie ermutigt werden, mehr zu sehen. Die Navigation hilft dabei, umfangreiche Produktkategorien zu organisieren, um sicherzustellen, dass Produkte sowohl von Benutzern als auch von Suchmaschinen leicht gefunden werden können.

Aus SEO-Sicht enthalten Breadcrumbs oft relevante Keywords, wodurch die Sichtbarkeit von Produktseiten in den Suchergebnissen verbessert, Kontext hinzugefügt und eine Hierarchie aufgebaut wird.

Sie fügen auch zusätzliche interne Links hinzu, verteilen die Seitenberechtigung und verbessern die allgemeine SEO. Darüber hinaus reduzieren Breadcrumbs die Absprungraten, indem sie es Benutzern ermöglichen, ohne Unterbrechung zur Kategorieebene zurückzukehren.

Produktnamen mit Titeln und H1 abgleichen

A title tag is like the banner for your SEO pressence

Es ist wichtig sicherzustellen, dass deine Keywords mit dem Rest deiner Website übereinstimmen – insbesondere mit den Kategorieseiten, um interne Konkurrenz zu vermeiden.

Auf Produktseiten solltest du dich darauf konzentrieren, Traffic von Nutzern zu generieren, die nach genau dem Produkt suchen, das du im Angebot hast, und deine Kategorieseiten den Traffic von Nutzern generieren lassen, die noch nicht so weit im Kaufprozess sind, dass sie wissen, welches Produkt sie genau benötigen.

Ziele deine Produktseiten auf den Produktnamen ab und verwende den Produktnamen in der URL, im Titel, in der Meta-Beschreibung, in H1 usw.

Erstelle universelle Vorlagen für deine Produktseiten, um automatisch den Produktnamen zu H1, Titel und Feldern für andere wichtige Produktspezifikationen wie SKUs, Maße, Größentabellen usw. hinzuzufügen.

Sei schlau und stimme die Suche und die Absicht der Benutzer ab.

Wenn du beispielsweise einen LG-Fernseher mit dem Namen „OLED21A34BE OLED 55″ Smart Ultra HD OLED“ verkaufst, füge am Ende „TV“ hinzu, da dies das ist, wonach ein Benutzer tatsächlich sucht – einen Fernseher.

Füge relevante und hilfreiche Inhalte und Produktattribute hinzu

Nutze die Möglichkeiten von zusätzlichen hilfreichen Inhalten und Attributen voll aus – nicht nur für SEO, sondern auch für Conversions.

Wenn du coole Funktionen und wirklich hilfreiche Inhalte hinzufügst, werden deine Produktseiten zu Linkmagneten, da die Leute über dich sprechen, dich als Beispiel verlinken usw. und deine Autorität erhöhen.

Du kannst mit vielen coolen Funktionen, Animationen und mehr spielen, um aufzufallen und eine außergewöhnliche Benutzererfahrung zu bieten. Schauen wir uns einige Beispiele an, die wirklich cool sind, um sie für verschiedene Online-Shops zu präsentieren:

Rechner: Abhängig von deinem Produkt kannst du nützliche Rechner erstellen. Verkaufst du Nahrungsergänzungsmittel, kannst du einen Rechner erstellen, mit dem der Benutzer berechnen kann, wie viel er pro Tag benötigt. Abhängig von Energiebedarf, täglicher Aktivität, täglicher Nahrungsaufnahme usw., wie viel von diesem speziellen Proteinpulver brauche ich? Das wäre ziemlich cool.

Augmented Reality (AR): Immer mehr Unternehmen nutzen AR auf ihren Produktseiten, und das solltest du auch. IKEA verwendet AR, damit Benutzer die Möbel virtuell in ihrem eigenen Zuhause platzieren können, Webshops, die Sonnenbrillen verkaufen, lassen dich die Brillen virtuell anprobieren, während du bequem auf deiner Couch sitzt, und Schmuck-Webshops lassen dich Schmuck virtuell von zu Hause aus anprobieren. Beispiel unten von sunglasshut.com mit der Funktion „try them on“, um zu sehen, wie du die Sonnenbrille trägst.

Augmented reality sunglass try on example

Größen-/Passformassistent: Verkaufst du Kleidung online? Dann hast du möglicherweise mit Produktrücksendungen zu kämpfen. Wie wäre es mit der Implementierung eines Passformassistenten? Immer mehr Online-Bekleidungsgeschäfte bieten Größen- und Passformassistenten an, die auf Kundendaten zu Maßen, früheren Bestellungen im Vergleich zur tatsächlichen Passform und Kleidungsformen basieren. Es ist ziemlich cool zu wissen, dass mir eine bestimmte Jeans, egal welche Größe, aufgrund meiner Körperform im Vergleich zur Passform der Jeans nicht so gut passt.

Umweltauswirkungen: Denken deine Kunden über Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen nach? Wenn ja, solltest du Berechnungen der Umweltauswirkungen deiner Produkte hinzufügen (zumindest wenn das eines deiner Alleinstellungsmerkmale ist – wenn nicht, kann es den gegenteiligen Effekt haben, wenn deine Produkte schwarz wie Kohle sind).

Es muss nicht immer so kompliziert sein. Oft geht es um die kleinen Dinge, wie zum Beispiel Rezeptseiten mit einer nützlichen Funktion, mit der ich per Knopfdruck in den Rezeptmodus schalten kann, damit mein Handy nicht gesperrt wird, während ich koche.

Ein weiteres Beispiel für wirklich hilfreiche Inhalte sind Make-up-Produkte. Wenn der Benutzer zu Hause sitzt und keine Möglichkeit hat, Farben auf seiner Haut zu testen, ist es wichtig, ihm zu helfen. Beschreibe alle Varianten, Hauttöne und andere wichtige Informationen, die ein Benutzer benötigt, um die richtige Farbe für seinen Hautton auszuwählen.

Produktbilder optimieren

Bevor wir über die Optimierung der Bilder sprechen, müssen wir die Bilder selbst ansprechen.

Bilder auf deinen Produktseiten müssen absolut hochwertig sein. Außerdem musst du dein Produkt in Aktion präsentieren und nicht nur ein Standardbild des Produkts.

Angenommen, du verkaufst Outdoor-Stiefel. Präsentiere das Produkt mit einem normalen Produktfoto, aber hör da nicht auf. Zeig die Stiefel an echten Menschen in der tatsächlichen Umgebung im Wald, in den Bergen oder wo auch immer sie gut passen. Bild unten vom Produkt auf blundstone.com.

A good product image showing outdoor boots in outdoor environment

Du willst im Kopf des Besuchers ein imaginäres Bild davon erzeugen, wie aufregend sein Ausflug mit seinen Freunden in den Bergen mit dieser neuen Ausrüstung sein könnte.

Rüste dein Model aus und geh raus und sieh mehr Interaktionen, mehr Zeitaufwand auf der Website und vor allem mehr Conversions.

Zeit, deine hochwertigen Bilder zu optimieren.

Best Practice für die Bildoptimierung im E-Commerce:

  • Füge den Produktnamen in den Bilddateinamen ein
  • Verwende das richtige Format. WebP ist erwähnenswert, du kannst aber auch JPG verwenden
  • Zeige das Bild in der richtigen Größe an, indem du das Bild in der Größe speicherst, die es auf der Website haben soll (Pixel)
  • Komprimiere die Bilddateigröße mit tinypng.com, um ein langsames Laden der Seite zu verhindern
  • Füge deine Bilder in deine XML-Sitemap ein
  • Verwende beschreibende Alt-Tags und optimiere für Bildschirmlesegeräte. Denk daran, dass dies für blinde Menschen Sinn machen sollte und nicht nur für Google-Bots

Produktbeschreibungen, die verkaufen

Die Produktbeschreibung ist einer der wichtigsten Bestandteile der Produktseiten-SEO sowie deiner Verkäufe.

Eine gute Produktbeschreibung ist eine Beschreibung, die das Produkt verkauft – das kommerzielle Storytelling. Aber was ist eine gute Produktbeschreibung?

Zunächst einmal ist eine gute Produktbeschreibung keine Kopie von der Hersteller-Website, dem Katalog oder anderen Quellen.

Konzentriere dich hier nicht zu sehr auf den klassischen SEO-Content. Sei sehr direkt in Bezug auf das Produkt, die Funktionen und Vorteile und kürze den Inhalt, der Zeit verschwendet und den Fokus von dem entfernt, was wichtig ist – dass sie das Produkt kaufen. Produktbeschreibung unten von Bose.com.

A great product description from Bose

Checkliste für E-Commerce-Produktbeschreibungen:

  • Halte es einfach und leicht: Zu viele Buttons, zu viel Text, Rabatte, Pop-ups können nervig sein und den Benutzer stören und letztendlich zur Abwanderung führen. Überfordere die Benutzer nicht.
  • Halte es einzigartig: Wenn du Produkte mit verschiedenen Variablen hast, die eine eigene Landingpage haben, kann es zu doppeltem Content kommen. Stelle sicher, dass du für alle Variablen eindeutige Produktbeschreibungen schreibst oder Canonicals auf den duplizierten Seiten einrichtest.
  • Hebe wichtige Inhalte hervor: Wofür kann der Besucher das Produkt verwenden? Wie kann er es verwenden? Was sind die spezifischen Vorteile dieses Produkts gegenüber ähnlichen Produkten? Hat es besondere Eigenschaften, die erwähnenswert sind, wie z. B. T-Shirts aus fleckenabweisendem Material? Ist etwas enthalten oder noch wichtiger, was ist nicht enthalten? Ist es mit anderen Dingen kompatibel?
  • Liste ein paar wichtige Spezifikationen auf: Stelle sicher, dass der Benutzer weiß, was er kauft, indem du Produktattribute, Größe, Farbe, Gewicht, Länge, maximales Gewicht oder andere wichtige Dinge auflistest.

Füge ein „Das könnte dir auch gefallen“-Snippet hinzu

Du solltest deinen Besuchern nichts aufzwingen. Was du willst, ist, deinen Besuchern beim Kauf zu helfen.

Ähnliche Produkte einzubinden ist eine clevere und einfache Möglichkeit, Nutzer zu halten, die noch nicht ganz bereit sind, das Produkt zu kaufen, das sie sich gerade ansehen. Ihnen gute Alternativen zu präsentieren, ist eine Möglichkeit, ihnen zu helfen, das richtige Produkt zu finden und jetzt zu kaufen, anstatt das Risiko einzugehen, sie zu einem anderen Shop gehen zu lassen.

Darüber hinaus ist es auch eine gute Möglichkeit, dem Kunden mehr Produkte zu verkaufen, indem passende Produkte präsentiert werden, wie im Beispiel von Bose unten, das Zubehör für seine Kopfhörer verkauft.

Example of related products from Bose

Das Anzeigen verwandter Produkte ist auch ein wichtiger Faktor für deine SEO, da du interne Links zu anderen Produkten hinzufügst und deren SEO-Performance verbesserst.

Um das volle Potenzial auszuschöpfen, kannst du sowohl einen Slider für „verwandte Produkte“ als auch einen Slider für „andere kauften auch“ hinzufügen.

Video-Demonstrationen und Anleitungen hinzufügen

Eines der am meisten unterschätzten Features auf Produktseiten ist die Verwendung von Videos. Das Erstellen cooler Videos erfordert ein wenig Aufwand, daher machen es viele E-Commerce-Unternehmen nicht. Dies ist eines der Dinge, die du wirklich nutzen kannst, indem du die Aufgabe priorisierst.

Videos tragen zu Conversions bei, schaffen Vertrauen und verbessern Rankings. Nutzersignale sind Teil des Google-Algorithmus, und um ein Video zu starten, muss der Nutzer aktiv mit der Seite interagieren, was positive Signale an Google sendet.

Tu dir selbst einen Gefallen und mach das Erstellen von Videos zum Standard für neue Produkte – und nein, es muss kein hochprofessionelles Video mit teurer Ausrüstung und einem Studio sein. Richte dir eine kleine Videoecke mit einem Stuhl, einem Schreibtisch und ein paar Dekorationen im Hintergrund ein und benutze einfach dein Smartphone und ein günstiges Ansteckmikrofon.

Was du in einem Produktvideo zeigen solltest:

  1. Geh auf Details über das Produkt ein und sprich über Funktionen, Material usw.
  2. Nimm Anleitungen für das Produkt auf. Wenn es sich um ein Zelt handelt, zeig zum Beispiel, wie einfach es in 60 Sekunden aufgebaut werden kann.
  3. Zeig das Unboxing: Was ist im Paket? Was ist enthalten?

Das Wichtigste ist, dass du ein nützliches und ansprechendes Video mit Inhalten erstellst, die der Nutzer tatsächlich wissen muss – was von der Art der Produkte abhängt.

Füge echte Produktbewertungen hinzu

Product reviews from Bose headphones
Produktbewertungen von der Produktseite der Bose Ultra Open Earbuds

Kundenbewertungen und -ratings spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Vertrauen. Das Anzeigen von positiven Bewertungen und hohen Ratings auf deiner Produktseite kann die Kaufentscheidung deiner Kunden erheblich beeinflussen.

Zusätzlich zum Hervorheben von positivem Feedback ist es genauso wichtig, auf negative Bewertungen professionell und höflich zu reagieren. Durchdachte Antworten auf Kritik zeigen, dass du die Meinung deiner Kunden schätzt und dich für die Verbesserung ihrer Erfahrung einsetzt.

Indem du mit unzufriedenen Kunden in Kontakt trittst und ihre Probleme löst, baust du nicht nur Vertrauen auf, sondern zeigst auch dein Engagement für Kundenzufriedenheit.

Darüber hinaus kannst du deine Glaubwürdigkeit weiter steigern, indem du Kunden aktiv dazu ermutigst, Bewertungen zu hinterlassen. Die Implementierung von Follow-up-E-Mails oder Anreizen für Bewertungen kann die Anzahl der Antworten erhöhen, die du erhältst, und potenziellen Käufern einen umfassenden Überblick über die Leistung deines Produkts geben.

Denk daran, dass eine abgerundete Sammlung von Bewertungen, sowohl positiven als auch negativen, ein ehrliches Bild deiner Marke zeichnen kann, wodurch sie zugänglicher und vertrauenswürdiger wird.

Insgesamt sind Kundenbewertungen und -ratings nicht nur eine Leistungskennzahl, sondern ein wichtiger Bestandteil des Rufs deiner Marke. Indem du dieses Feedback effektiv verwaltest und nutzt, kannst du einen treuen Kundenstamm aufbauen und mehr Umsatz generieren.

Zu guter Letzt kannst du dir dadurch wahrscheinlich Produktrückgaben ersparen. Es ist wichtig, eine offene Community zu schaffen und die Nutzer über die Erfahrungen anderer Nutzer mit bestimmten Produkten zu informieren. Wenn das Produkt tatsächlich schlecht ist, wird der Kunde es höchstwahrscheinlich sowieso zurückgeben.

Diese ehrlichen Bewertungen geben dir auch die tatsächliche Erfahrung der Kunden mit einem Produkt, das du möglicherweise aus dem Sortiment nehmen oder mit dem Hersteller über die Produktqualität oder die Funktionen sprechen musst, die nicht den Erwartungen der Nutzer entsprechen.

Produkt-Schema hinzufügen

Add schema markup to help Google understand your page

Die Verbesserung des SEO deiner Produktseiten mit Schema verbessert die Rankings in den SERPs, kann deine Klickrate und die Sichtbarkeit in der Suche verbessern.

Für das Produkt-Schema solltest du Produktname, Preis, Lagerbestand, Zustand und möglicherweise andere wichtige Merkmale hinzufügen.

Schema ist kein direktes Ranking-Feature, aber das Hinzufügen kann deine Rankings indirekt verbessern, wie die folgende Aussage von Googles Gary Ilyes zeigt:

Es wird uns helfen, deine Seiten besser zu verstehen, und indirekt führt es in gewisser Weise zu besseren Rankings, weil wir einfacher ranken können.

Das Hinzufügen von strukturierten Daten für deine Produkte erhöht deine Chancen, mehr Sichtbarkeit in den SERPs zu erlangen, indem du Rich Snippets erhältst, die deine Produkte hervorheben. Das Hinzufügen von Kundenbewertungen zum Produkt-Schema zeigt möglicherweise auch die Bewertung direkt in der Suche an und verbessert deinen Traffic.

FAQs und Schema hinzufügen

FAQs sind eine der besten Möglichkeiten, zusätzliche Inhalte hinzuzufügen, um für mehr Keywords zu ranken, mehr Kontext und Autorität rund um das Thema zu schaffen und nicht zuletzt zusätzliche Informationen über die Produkte aus Nutzersicht bereitzustellen.

Je nachdem, was du verkaufst, kann es so einfach sein wie „Was ist enthalten?“ und beantworten, was genau beim Kauf des Produkts enthalten ist. Ein gutes Beispiel ist die Angabe, ob Batterien beim Kauf einer Taschenlampe enthalten sind, ob Schrauben beim Kauf eines Regals enthalten sind usw.

Eine FAQ beseitigt potenzielle Zweifel des Nutzers, die ihn vom Abschluss des Kaufs abhalten könnten. Sieh es als deinen rund um die Uhr verfügbaren Serviceassistenten, der alle potenziellen Fragen beantwortet, die ein Nutzer in einem Ladengeschäft stellen würde.

Darüber hinaus sind FAQs eine großartige Möglichkeit, mehr interne Links hinzuzufügen, die Benutzererfahrung und das Vertrauen zu erhöhen, Platz für mehr Keywords zu schaffen und natürlich die Fragen der Kunden zu beantworten.

Stelle sicher, dass du das FAQ-Schema für deine FAQs hinzufügst, damit Google deine Inhalte versteht und die Chance erhöht, Featured Snippets in den SERPs zu erhalten und mehr Platz in der Suche einzunehmen.

Kanonisiere Produkte, die in mehreren Kategorien sind

Es ist wichtig, Produktvarianten korrekt zu verwalten, um Indexprobleme in Bezug auf doppelte Inhalte zu vermeiden.

Zunächst sollten deine Produktseiten im Allgemeinen mit dem Canonical-Tag selbstreferenzierend sein. Es gibt jedoch Ausnahmen davon.

Wenn du Varianten desselben Produkts hast, die eine eigene Landingpage haben, können dies Varianten von Farbe, Größe usw. sein.

Eines der Probleme bei Produktvarianten mit eigener Landingpage, die selbstreferenzierend sind, ist, dass du 2 identische Seiten mit identischem Inhalt hättest, was sich negativ auf das Ranking beider Produkte auswirkt, anstatt die Produkte zu konsolidieren, um eine starke Landingpage zu haben.

Du kannst tatsächlich einzigartige Produktvarianten erstellen. Um dies zu tun, ist es wichtig:

  1. URL-Parameter wie /product?color=black, /product?color=white verwenden, um die Seitenstruktur für Nutzer und Suchmaschinen zu verdeutlichen
  2. Canonical-Tags verwenden. Wähle eine der Varianten als Hauptprodukt und verweise mit Canonical von allen anderen Produktvarianten darauf

Du solltest sorgfältig überlegen, ob es überhaupt sinnvoll ist, unterschiedliche URLs für Produktvarianten zu haben. Du solltest keine separaten URLs verwenden, wenn:

  1. Das Suchverhalten der Nutzer nicht auf bestimmte Varianten des Produkts ausgerichtet ist
  2. Du die Varianten nicht auf deinen Kategorieseiten haben möchtest
  3. Es keine Vorteile in Google Shopping bringt, mehrere Varianten zu haben, anstatt einer Landingpage mit optionaler Farb-/Größenauswahl

9 Dinge, die du auf deiner Produktseite NICHT tun solltest

Hoffentlich machst du all die „Do’s“ von oben, um deine Produktseiten zu optimieren. Schauen wir uns nun die Don’ts für E-Commerce-Produkte an:

  1. Verwende keine Inhalte des Herstellers
  2. Dupliziere keine Inhalte, indem du denselben Inhalt für mehrere Produkte verwendest (es sei denn, du fügst den richtigen Canonical hinzu)
  3. Verwende keine Bilder von geringer Qualität
  4. Vergiss CTAs (Call-to-Action) nicht
  5. Verwende keine Stockfotos
  6. Gib keine falschen Informationen an oder lasse wichtige Dinge aus
  7. Vergiss die Optimierung für mobile Nutzer nicht. Die meisten E-Commerce-Käufe erfolgen über mobile Geräte
  8. Vergiss dein Publikum nicht. Google kauft nichts von dir – konzentriere dich auf die Nutzer.
  9. Verwende nicht zu viel Zeit für Nischen- und Low-Volume-Keywords (verwende die Energie stattdessen auf deiner Kategorieseite)

FAQ für Produktseiten-SEO

Kann ich meine SEO-Produktinhaltsproduktion mit KI automatisieren?

Im Grunde ja. Du kannst die Inhaltserstellung mithilfe von KI automatisieren und innerhalb von Minuten neue Produkte mit allen Textinhalten hinzufügen. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, die gesamte Content-Arbeit an KI auszulagern. Du brauchst Content, der von Menschen für Menschen gemacht ist. Bei Produktseiten geht es letztendlich darum, das Produkt zu verkaufen, also musst du die psychologischen Verkaufsargumente nutzen, das Produkt, seine wichtigsten Funktionen usw. kennen. Du kannst KI-Tools verwenden, aber nutze sie für Inspiration, Umformulierungen, Ideenfindung und Gliederungen, aber schreibe deine eigenen hochwertigen Inhalte.

Wie gehe ich mit ausverkauften Produkten für SEO um?
Ausverkaufte Produkte sind eine Frage der Benutzererfahrung und der SEO. Du benötigst eine Strategie für den Umgang mit Produktseiten, die nicht vorrätig sind.
Wenn das Produkt vorübergehend nicht vorrätig ist, solltest du die Produktseite online lassen und anstelle eines Kauf-Buttons einen „Nicht vorrätig“-Button einfügen und die Leute sich anmelden lassen, um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn es wieder vorrätig ist, und ihnen in der Zwischenzeit ein ähnliches Produkt empfehlen, das vorrätig ist.
Wenn das Produkt dauerhaft eingestellt wird, kannst du die Seite online lassen, wenn die Suchnachfrage hoch ist, aber stelle sicher, dass der Produktstatus klar ist, und zeige ähnliche Produktoptionen an. Wenn die Suchnachfrage gering ist, solltest du die Seite auf eine andere relevante Seite weiterleiten (höchstwahrscheinlich die Kategorieseite).

Aufrundenound

how to make website seo friendly steps tips examples

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der Produktseiten-SEO für E-Commerce für deinen Onlineshop entscheidend sein kann. Indem du die in diesem Leitfaden beschriebenen Strategien befolgst, kannst du die Sichtbarkeit deiner Produktseiten verbessern und mehr Traffic und letztendlich Conversions erzielen.

Beginne mit klaren und beschreibenden URLs und integriere Breadcrumbs, um die Navigation zu verbessern. Stelle sicher, dass deine Produktnamen mit den Titeln und H1-Tags übereinstimmen, um Konsistenz und Relevanz zu gewährleisten. Fülle deine Seiten mit relevanten Inhalten und detaillierten Produktattributen, um deinen Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Die Optimierung von Produktbildern und die Erstellung überzeugender Produktbeschreibungen machen deine Produkte attraktiver, während Funktionen wie „Das könnte dir auch gefallen“-Snippets und Videodemonstrationen das Engagement erhöhen können.

Die Einbeziehung echter Produktbewertungen und die Verwendung von Produktschemata schaffen Vertrauen und verbessern deine Suchmaschinen-Rankings. FAQs und Schema-Markup verbessern die Benutzererfahrung und die SEO zusätzlich.

Darüber hinaus kann die Kanonisierung von Produkten in mehreren Kategorien Probleme mit doppelten Inhalten verhindern. Vermeide häufige Fehler wie das Überladen deiner Seite mit Keywords oder die Vernachlässigung der mobilen Optimierung.

Indem du diese Best Practices implementierst und Fallstricke vermeidest, kannst du Produktseiten erstellen, die nicht nur in Suchmaschinen gut ranken, sondern auch ein nahtloses und informatives Einkaufserlebnis für deine Kunden bieten.