Wahrscheinlich hast du gerade gelesen, was eine Backlink-Analyse ist und willst jetzt wissen, wie man sie durchführt. Vielleicht weißt du auch schon, was eine Backlink-Analyse ist und suchst nach einem Beispiel, um dich inspirieren zu lassen.
So oder so bist du hier genau richtig, denn ich führe dich durch eine Backlink-Analyse.
Wie finde ich Backlinks zu meiner Seite?
Um herauszufinden, wer auf deine Seite verlinkt, musst du ein SEO-Tool verwenden. Ein SEO-Tool macht diesen Prozess effizient und schnell.
Es gibt viele SEO-Tools zur Auswahl. Ahrefs, SEMRush, Moz und unser eigenes Morningscore, das als eine der besten Linkaufbau-Softwares im Jahr 2025 erwähnt wird, haben alle Funktionen, die dir helfen, eine Backlink-Analyse zu starten und von da an nur die wichtigen Faktoren zu verfolgen.
Die Preisspanne kann zwischen ihnen stark variieren und welches für dich am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie viel Zeit du für SEO aufwenden möchtest und an welchen Funktionen du interessiert bist.
Die meisten dieser Tools haben ihre eigene Methode, um das Linkprofil einer Website zu messen. Ahrefs verwendet DR, Moz verwendet DA und Morningscore hat den Linkscore. Die Auswahl hängt von deinen Vorlieben ab. Wichtig ist hier, dass du vermeidest, Links mit unterschiedlichen Metriken zu vergleichen. Wähle eine aus und halte dich daran, wenn du die Linkautorität bestimmst.
Wir werden Morningscore für das folgende Beispiel verwenden.
Scrolle im Link-Tool von Morningscore nach unten zu „Alle Links“. Hier kannst du alle deine eingehenden Links und ihre Metriken sehen.
Zu diesen Metriken gehören:
- die URL der genauen Webseite, auf der dein Backlink platziert ist
- sein Ankertext
- das Datum, an dem er entdeckt wurde
- Ziel-URL
- ob der Link Dofollow oder Nofollow ist
- und der Wert des Links.
Du kannst nach einer bestimmten Domain suchen, nach den Metriken sortieren oder alle Daten exportieren.
(Falls du noch kein Morningscore-Konto hast, hol dir deine 14-tägige kostenlose Testversion. Du wirst es mir später danken. 👍)
Die Morningscore-Linkmetriken verstehen
Morningscore verwendet seine eigenen einzigartigen Metriken, um Websites und den Linkwert in seinem Link-Tool zu vergleichen.
Dies sind Linkscore (eine ähnliche Metrik wie DR von Ahrefs und DA von Moz) und Linkpopularität.
Was ist Linkscore und wie funktioniert er?
Das Erste, was dir in einem Linkbericht auffällt, ist dein Linkscore. Der Linkscore ist dein wichtigster Indikator für die Effizienz deiner Linkaufbau-Aktivitäten. Das ist die globale Position deiner Website im Vergleich zu jeder anderen Website im Internet. Er wird durch die Anzahl und den Wert deiner Backlinks bestimmt.
Ein Blick auf deinen Linkscore-Verlauf ist eine einfache Möglichkeit, deinen Linkaufbau-Fortschritt zu überprüfen.
Mithilfe des Kalenders kannst du die täglichen Veränderungen überprüfen. Denk immer daran, nach der letzten Linkaufbau-Aktivität ein paar zusätzliche Tage oder Wochen (abhängig vom Linkscore der Websites, die auf dich verlinken) einzuplanen. Es dauert eine Weile, bis die Spider diese Links entdecken und die Link Equity auf deine Website anwenden.
Was ist Linkpopularität?
Direkt unter deinem Linkscore siehst du deine Linkpopularität. Linkpopularität ist nur ein schickes Wort für alle Links, die zu deinem Linkscore beitragen. Wenn du zu „Alle Links“ runterscrollst, erhältst du eine Übersicht über alle Domains, die auf dich verlinken, und ihren Wert (oder Domain Authority). Je höher ihr Wert, desto höher die Menge an Link Equity, die sie an dich weitergeben. Behalte den Wert deiner Links im Auge, um herauszufinden, welche Links dir die meiste Equity geben, damit du weißt, für welche Art von Links du deine Zeit bei deinen zukünftigen Linkaufbau-Aktivitäten verwenden solltest.
Dein oberstes Ziel ist es, die Liste aller Links mit so vielen hochwertigen Domains wie möglich zu füllen. Deine nächsten beiden Ziele sind, die guten Links zu behalten und die schlechten zu entfernen.
Wie bekomme ich einen Überblick über meine Backlink-Aktivitäten?
Mit dem Link-Tool von Morningscore erhältst du einen klaren Überblick über alle neuen und verlorenen Backlinks für einen bestimmten Zeitraum.
Wenn du diesen Abschnitt im Auge behältst, kannst du neue Links von unerwünschten Seiten (schlechte Links) schnell identifizieren. Du wirst auch benachrichtigt, sobald eine deiner Linkaufbau-Aktivitäten erfolgreich war oder wenn du einen Link verloren hast. Der Verlust von Links ist normal, aber es ist wichtig, jeden verlorenen Link zu überprüfen, falls er versehentlich entfernt wurde, und den Rückforderungsprozess zu starten.
Wie führt man eine Backlink-Analyse durch (schnell, einfach & effektiv)?
Um dein Backlink-Profil zu analysieren, benötigst du ein SEO-Tool. Du kannst gerne das Tool verwenden, das du bevorzugst, aber wir werden in unseren Beispielen weiterhin Morningscore verwenden.
Klicke in Morningscore oben auf der Seite auf den Tab „Links“.
Worauf wir uns hier hauptsächlich konzentrieren werden, ist zu überprüfen, wie natürlich dein Linkprofil ist und worauf du dich in Zukunft konzentrieren solltest.
Überprüfe deinen Linkscore
Linkscore wird verwendet, um Deine Website mit allen anderen Websites der Welt zu vergleichen. Er wird anhand der Anzahl starker Links berechnet, die auf Deine Website verweisen. Je höher er ist, desto einfacher wird es für Dich sein, ein gutes Ranking zu erzielen.
Ob Dein Linkscore gut oder schlecht ist, hängt von der Größe Deines Unternehmens und Deiner Branche ab.
Als Faustregel gilt, dass ein kleines bis mittelgroßes Unternehmen in der Regel zwischen 500 und 5000 liegt, wobei 5000+ ein wirklich guter Linkscore wäre.
Überprüfe auch, ob es seit Beginn Deiner Linkaufbau-Aktivitäten eine positive oder negative Veränderung gibt.
Bist Du Dir immer noch unsicher, was ein gutes Ranking für Dein Unternehmen ist?
Dann füge ein paar Konkurrenten hinzu und vergleiche, wie sie mit ihrem Linkaufbau abschneiden. Der beste Konkurrent, mit dem Du Dich vergleichen kannst, ist derjenige, der Dich bei Google für mehrere Keywords konstant schlägt.
Überprüfe Deine Ankertexte
Wenn Du nur Ankertexte verwendest, die exakt mit Deinem Keyword übereinstimmen, kann das eine ganze Reihe von Problemen verursachen.
Stell Dir vor, Du würdest Dich nicht um Linkaufbau bemühen und einfach nur darauf warten, dass Links auf natürliche Weise hereinkommen (das erwartet Google sowieso von Dir).
Wie viele, meinst Du, hätten den gleichen Ankertext, mit nur einem Keyword oder Keyword-Phrasen, die auf dieselbe Webseite verlinken? Nicht viele, kann ich Dir sagen.
Also müssen wir uns ein bisschen auf das Ankertext-Verhältnis konzentrieren.
Die meisten Deiner Links sollten einen Ankertext verwenden, der entweder der Markenname, die URL, auf die er verlinkt, oder ein allgemeines Wort wie „hier“, „Weiterlesen“, „dieser Link“ ist. Ich spreche von mindestens 80 % (manche sagen bis zu 95 %).
Der Rest sollte zwischen Ankertexten verteilt werden, die exakt übereinstimmen (nur das Keyword) und Broad-Match-Phrasen (eine Phrase, die das Keyword enthält). Bei diesen letzten beiden Typen gilt immer: Weniger ist mehr.
Es gibt zwei Szenarien, wenn es um das Ankertext-Verhältnis geht:
- Du fängst gerade erst mit Linkaufbau an und hast noch nicht viele Backlinks
Wenn Du nur ein paar Backlinks hast, kannst Du deren Ankertext in Morningscore schnell überprüfen.
Scrolle einfach im Link-Tool nach unten zu „Alle Links“ und klicke Dich durch alle Links. Nur die Keyword-Ankertexte sind hier wichtig. Schreibe jedes exakte oder Broad-Match-Keyword auf, das Du findest, und die Seite auf Deiner Domain, auf die es verlinkt. Das sollte Dir eine allgemeine Vorstellung davon geben, wie hoch der Prozentsatz der Übereinstimmungen mit Deinen Keywords im Vergleich zur Gesamtzahl Deiner Backlinks ist.
- Deine Website hat bereits viele Backlinks und Du hast keine detaillierten Daten darüber
In diesem Fall brauchst du ein ausführliches Link-Tool, das dir hilft.
Ich würde dir in diesem Fall Ahrefs empfehlen. Allein für diese Aufgabe reicht es aus, die 7-tägige Testversion zu bezahlen. Das gibt dir auch die Möglichkeit, das Tool weiter zu testen und zu entscheiden, ob du es regelmäßig brauchst.
Verteilung der Backlinks auf deiner Website
Jedes Mal, wenn du eine Seite optimierst, solltest du auch ein paar Backlinks dafür erstellen und ein paar interne Links von der neuen Seite zu den alten (und umgekehrt), um die Link Equity zu verteilen.
Backlinks nur auf deine Homepage zu haben, ist kein Zeichen für ein natürliches Linkprofil. Es ist auch eine gute Möglichkeit, einen Link-Equity-Engpass zu schaffen, da du deinen anderen Webseiten keinen richtigen Ranking-Boost geben kannst.
Schlussworte
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir einige der Informationen geliefert, die du in Bezug auf eine Backlink-Analyse benötigst. Wenn du dein Wissen über Backlinks erweitern möchtest, solltest du das hier lesen. Wenn du den Unterschied zwischen guten und schlechten Links wissen willst, ist das vielleicht auch eine gute Lektüre.
FAQ
Wie kann man Backlinks effektiv verwalten und für die Entfernung oder Ablehnung priorisieren?
Priorisieren Backlinks für die Entfernung oder Ablehnung basierend auf ihrem Spam-Score, der Relevanz für deine Nische und der Qualität der verlinkenden Domain. Verwende Tools wie das Disavow-Tool von Google vorsichtig, um Backlinks nur dann abzulehnen, wenn direkte Entfernungsanfragen an die Webmaster der verlinkenden Website fehlschlagen.
Kann sich die Effektivität eines Backlinks von einer bestimmten Domain im Laufe der Zeit ändern, und wie sollte man diese Änderungen überwachen und sich daran anpassen?
Der Wert eines Backlinks kann sich tatsächlich ändern, wenn Domains an Autorität und Relevanz gewinnen oder verlieren. Die regelmäßige Überwachung deines Backlink-Profils mit SEO-Tools hilft dir, diese Änderungen zu erkennen und dich daran anzupassen, um sicherzustellen, dass deine Backlink-Strategie effektiv bleibt.
Welche spezifischen Risiken sind mit der Überoptimierung von Ankertext verbunden, und wie kann man sich von damit verbundenen Strafen erholen?
Überoptimierter Ankertext kann zu Strafen von Suchmaschinen führen, da er manipulativ erscheinen kann. Wenn du bestraft wirst, diversifiziere deine Ankertext-Verteilung und konzentriere dich auf natürlichere, relevante Verlinkungspraktiken. Überprüfe und passe den Ankertext deiner Backlinks an, damit er besser zum Kontext deiner Inhalte und den Erwartungen der Nutzer passt.