Keywords sind die Essenz deiner SEO. Sie sind wichtig, weil jede erfolgreiche Kampagne damit beginnt, zu verstehen, wonach dein Publikum sucht und welche Wörter es auf deine Website bringen. Daher ist die Optimierung deiner Inhalte mit SEO-Keywords unerlässlich, damit deine Website bei Google ein hohes Ranking erzielt. Neugierig auf mehr? In diesem Artikel erfährst du, was genau SEO-Keywords sind, wie sie funktionieren und wo du sie findest.
In SEO werden Keywords allgemein als die Themen oder Ideen definiert, die den Inhalt und Kontext deiner Website beschreiben. Im Allgemeinen tragen Keywords zu deinen Suchmaschinen-Rankings bei, da Suchmaschinen sie verwenden, um den Inhalt zu verstehen und die richtige Seite für die Suchanfrage eines Nutzers anzuzeigen.
Wenn Leute Suchmaschinen benutzen, verwenden sie bestimmte Suchbegriffe, um die Inhalte zu finden, nach denen sie suchen. Du erwartest, relevante Inhalte zu sehen, die deine Bedürfnisse beantworten, wenn du eine Frage oder einen Satz eingibst. Hier kommen Keywords ins Spiel. Jeder Suchbegriff, den Nutzer in Google eingeben, kann als Keyword betrachtet werden, für das du optimieren kannst.
Keywords werden in SEO verwendet, um Menschen (dein Publikum) mit deiner Website zu verbinden. Sie sind wichtig, weil sie bedeuten, dass hinter den von dir produzierten Inhalten eine gewisse Nachfrage besteht. Wenn deine Inhalte für ein Keyword optimiert sind, das eine ausreichend große Suchnachfrage hat, bedeutet das, dass genügend Leute regelmäßig nach diesem Begriff suchen. Dies kann sich wiederum als ein guter Business Case erweisen, da es deine Zeit rechtfertigt, die du für die Optimierung deiner Seiten aufwendest.
Was sind Keywords in SEO?
Stell dir vor, sie sind die wichtigsten Zutaten, um SEO-freundliche Inhalte zu erstellen. Keywords sind ein wichtiger Einflussfaktor, wenn es um das Ranking in Google geht. Das liegt daran, dass die Suchmaschine diese Keywords verwendet, um den Inhalt zu organisieren und von hoher bis niedriger Relevanz anzuzeigen, wenn Leute nach etwas suchen. Im Allgemeinen gilt: Je relevanter der Inhalt, desto höher das Ranking (obwohl natürlich auch andere Faktoren eine Rolle spielen).
Das Interessante an Keywords ist, dass sie repräsentieren, wie Menschen online nach Informationen suchen. Viele dieser Suchen erfolgen mit komplexen Abfragen, wenn Leute nach einer bestimmten Art von Informationen suchen (z. B. „wie man gute Inhalte schreibt“). Andere Keywords sind allgemeiner und geben nicht vollständig preis, was Nutzer brauchen, wenn sie suchen (z. B. „Content-Marketing“).
Beide Arten haben Vor- und Nachteile. Je spezifischer ein Keyword ist, desto mehr verrät es natürlich darüber, was der Nutzer finden möchte. Das heißt, es impliziert eine direkte Aktion, die der Nutzer ausführen möchte, oder einen Vorteil, den er sich wünscht. Im Allgemeinen suchen jedoch weniger Leute nach diesen Keywords – weil sie spezifisch sind.
Im Gegensatz dazu wird nach allgemeineren Keywords im Allgemeinen von mehr Leuten gesucht. Es ist jedoch schwieriger, in der Google-Suche ein gutes Ranking für sie zu erzielen, da sie so allgemein gehalten sind und jede Menge Konkurrenz anziehen. Außerdem bist du als Unternehmen nicht unbedingt daran interessiert, für sie zu ranken, da es unwahrscheinlich ist, dass sie dir Kunden bringen.
In den Vereinigten Staaten allein hat das Suchvolumen für „Content-Marketing“ beispielsweise etwa 14.800 Suchanfragen pro Monat. So oft suchen die Leute im Durchschnitt online nach den Wörtern „Content-Marketing“. Aber dieser Begriff ist ziemlich allgemein gehalten und liefert allgemeine Informationen. Wenn jemand nach einem spezifischeren Thema im Zusammenhang mit Content-Marketing sucht, werden die gegebenen Ergebnisse seine Bedürfnisse nicht erfüllen. Außerdem bedeutet das hohe Suchvolumen, dass dein Inhalt aufgrund des hohen Wettbewerbs weniger wahrscheinlich auf der Suchergebnisseite weit oben erscheint.
Das spezifischere Keyword „wie man gute Inhalte schreibt“ hat unterdessen weniger als 5.000 Suchanfragen pro Monat. Dennoch suchen Leute, die diesen Begriff eingeben, nach spezifischen Informationen zu diesem Thema. Daher ist es wahrscheinlicher, dass sie auf eine Seite klicken, die ihnen genau diese Antwort liefert. Darüber hinaus ist die Konkurrenz für dieses Keyword geringer, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dein Inhalt auf der Suchergebnisseite weiter oben erscheint.
Untersuchungen von beliebten SEO-Plattformen haben ergeben, dass 29,13 % der Keywords aus drei oder mehr Wörtern bestehen – das bedeutet spezifischere Suchanfragen. Als Content-Ersteller sind dies die Keywords, die du verwenden solltest, um deine Inhalte SEO-freundlich zu gestalten. Denn die Verwendung spezifischer Keywords, die der Suchintention deines Publikums entsprechen, macht deine Inhalte für diese Leute relevanter und aussagekräftiger. Sie beantwortet genau ihre Bedürfnisse und Fragen. Daher steigen die Chancen, dass Leute auf deine Inhalte klicken, was eine höhere Conversion-Rate impliziert. Letztendlich trägt die Verwendung spezifischer Keywords zu deinem Seitenranking bei und macht sie sowohl für Suchmaschinen als auch für dein Publikum sichtbar.
Wie funktionieren Keywords im SEO?
Keywords sind die Essenz der Suchmaschinenoptimierung, weil sie die Wörter sind, die Leute verwenden, wenn sie online nach etwas suchen. SEO ist ohne Keywords unmöglich. Die Verwendung von Keywords als Teil deiner SEO-Routine stellt sicher, dass deine Seiten für die Begriffe ranken, nach denen deine Zielgruppe sucht. Das erhöht die Sichtbarkeit deiner Inhalte.
Google liebt es, die Fragen der Leute zu beantworten. Es verwendet etwas namens „search intent“, welches das Ziel hinter der Suche eines Benutzers ist. Google definiert dies allgemein als das „Bedürfnis, das der Benutzer gelöst haben möchte“. Wenn du jetzt „Bedürfnis“ hörst, könntest du zunächst annehmen, dass Benutzer nach Lösungen für bestimmte Probleme suchen. Ein „Bedürfnis“ bezieht sich jedoch nicht unbedingt auf ein Produkt oder eine Dienstleistung. Oft suchen die Leute auch nach Unterhaltung, Bildung und Produktbewertungen, neben Millionen anderer Dinge. In all diesen Fällen müssen deine Inhalte diesen „Bedürfnissen“ entsprechen – also den Erwartungen des Benutzers.
Googles Ziel ist es, immer den Endbenutzern zu helfen – andernfalls kehren die Benutzer nicht zurück und benutzen die Suchmaschine nicht wieder. Aus diesem Grund versucht Google, für jeden Suchbegriff nur die relevantesten und vertrauenswürdigsten Inhalte anzuzeigen.
Was ist Keyword Search Intent in SEO?
Search Intent ist der Grund hinter einer Online-Suche. Jede Person, die sucht, möchte entweder eine Frage beantworten, ein bestimmtes Produkt/eine bestimmte Website finden oder etwas vergleichen und kaufen.
Da Benutzer mit ihren Suchen unterschiedliche Dinge erwarten, haben SEOs versucht, die Arten von Search Intent zu klassifizieren:
- Informationssuche
- Navigationssuche
- Kommerzielle suche
- Transaktionssuche
Angenommen, du möchtest wissen, welche Arten von Keywords in SEO verwendet werden. Du tippst es ein und Google findet die Antwort für dich. Dies nennt man eine Informationssuche.
Eine andere Art von Search Intent ist die Navigationssuche, wenn der Benutzer nach einer bestimmten Website sucht. Beispielsweise können Leute „LinkedIn Login“ eingeben, um sich bei LinkedIn anzumelden.
Kommerzieller Search Intent wird von Leuten verwendet, die den Kauf eines Produkts/einer Dienstleistung in Erwägung ziehen und Bewertungen und Vergleiche lesen möchten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Beispielsweise können Suchende Ausdrücke wie „WordPress oder Squarespace“ oder „WordPress oder Shopify“ verwenden, um die richtige Plattform für ihre Website zu bewerten.
Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, führt der Benutzer eine Transaktionssuche durch, um das Produkt tatsächlich zu kaufen. Dies könnte so aussehen wie „Domain Squarespace kaufen“.
Auch hier zeigt Google je nach Absicht (Ziel) des Suchenden die richtigen Informationen an.
Tipp: Finde den Search Intent deiner Zielgruppe heraus und füge diese Keywords zu deinen Inhalten hinzu.
Dies ist der Schlüssel zu hochrankenden Seiten.
Beispiele für Keywords in SEO
Leute suchen auf Google nach allen möglichen Dingen, mit kürzeren oder längeren Wörtern. Diese werden auch „Suchanfragen“ genannt. Im SEO verwenden wir die Suchanfragen der Leute, um die Inhalte darum herum aufzubauen. Es sind die Wörter und Sätze, die beschreiben, worum es in deinen Inhalten geht. Schauen wir uns einige praktische Beispiele für Keywords im SEO an.
Angenommen, du möchtest etwas über Content-Marketing lernen. In diesem Fall könntest du Sätze wie „Was ist Content-Marketing“ oder „Content-Marketing-Beispiele“ eingeben. Unten siehst du eines der Suchergebnisse und wie das Keyword „Content-Marketing“ auf der gesamten Seite verwendet wird.
Wenn dein Content-Marketing-Wissen wächst, wird deine Absicht spezifischer. Du könntest nach „Wie erstelle ich eine Content-Strategie“ suchen. Diese Suchanfrage zeigt viele Ergebnisse mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Content-Strategie an. Eine dieser Seiten ist von HubSpot, und du kannst sehen, wie das Keyword „Content-Strategie“ verwendet wird:
Warum sind Keywords im SEO wichtig?
Keywords sind im SEO wichtig, weil sie deiner Seite helfen, einen höheren Rang zu erreichen, und Leute deine Website schneller finden. Die Verwendung von Keywords trägt auch dazu bei, Inhalte zu erstellen, die für dein Publikum relevant sind. Deine Seite wird eher gesehen und angeklickt, wenn Suchende Informationen über ein bestimmtes Thema oder Produkt suchen, über das du geschrieben hast, indem du die richtigen Keywords verwendest.
Keywords sind wichtig für Content-Ersteller, SEO-Profis und Google. Wenn du die Bedürfnisse der Leute bei der Suche erfüllen willst, sind Keywords die Antwort: Sie drücken aus, wonach die Nutzer suchen.
Keywords werden im SEO verwendet, um Leute mit deiner Website zu verbinden. Das Hinzufügen von Keywords zu deiner Seite erhöht die Chance, dass deine Website in den Suchmaschinen einen hohen Rang einnimmt und für deine Zielgruppe sichtbar wird.
Wenn du zum Beispiel nach „SEO-Glossar“ suchst, erscheint Morningscore ganz oben in den Ergebnissen:
Wo finde ich meine SEO-Keywords?
Die beliebtesten Wege, um deine SEO-Keywords zu finden, sind die Verwendung eines kostenlosen Tools wie Google Search Console oder die Verwendung eines Drittanbieter- SEO-Tools. Das Entdecken der Keywords, mit denen Leute deine Inhalte finden, ist wichtig für die Optimierung deiner Seiten und die Erstellung SEO-freundlicher Websites.
Der günstigste und einfachste Weg, deine SEO-Keywords zu finden, ist die Verwendung der Google Search Console, ein Tool, das dir zeigt, für welche Keywords deine Website rankt. Um die Suchanfragen anzuzeigen, die Nutzer auf deine Website geführt haben, verwende die Google Search Console und navigiere zu den Suchergebnissen im Performance-Fenster. Klicke hier auf den Tab „Suchanfragen“, und du kannst deine SEO-Keywords sehen.
Neben der Google Search Console gibt es viele Drittanbieter-Tools, die du verwenden kannst. Du kannst zum Beispiel unser Keyword-Management-Tool verwenden, um die Keywords zu entdecken, für die deine Website rankt, oder sogar die Keywords deiner Konkurrenten überprüfen.
Optimiere deine Website mit SEO-Keywords
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SEO-Keywords und die Suchintention verwendet werden, um Inhalte zu erstellen, die deiner Zielgruppe einen Mehrwert bieten und von Suchmaschinen gerankt werden. Keywords helfen dir, Menschen mit deiner Website zu verbinden. Das Erstellen einer Liste mit den relevantesten Keywords ist ein wichtiger erster Schritt in deinem SEO-Prozess.
Darüber hinaus hilft dir die Verwendung der richtigen Keywords, deine aktuellen Seiten zu optimieren und das Ranking deiner Website zu verbessern. Finde die richtigen Keywords, für die du ranken möchtest, indem du unser Keyword-Recherche-Tool verwendest.