SEO ist schwierig, wenn du anfängst und du eine kugelsichere SEO-Strategie vorbereiten musst. Im Grunde musst du etwas über SEO lernen, recherchieren, Dinge ausprobieren, Fehler machen und gleichzeitig Erfahrungen in einem Bereich sammeln, in dem es lange dauert, bis erste Ergebnisse sichtbar werden.
Ehrlich gesagt, haben viele Unternehmen keine Zeit für diese Lernkurve. Was sie (und du) interessiert, ist das bestmögliche Ergebnis so schnell wie möglich ohne allzu viele Stolpersteine auf dem Weg.
Deshalb haben wir die Lernkurve übersprungen und dieses Schritt-für-Schritt-Handbuch erstellt, um eine SEO-Strategie – oder einen Plan, wenn du möchtest – zu erstellen, damit du genau weißt, was du tun musst und in welcher Reihenfolge. Es beschreibt den Prozess, den eine SEO-Agentur mit jedem neuen SEO-Kunden durchläuft und wie sie die zu verfolgende Strategie plant.
Folge diesem Rezept zur Erstellung einer SEO-Strategie und du wirst garantiert Ergebnisse erzielen und die Vorteile nutzen.
Einrichten
Der erste Schritt der Reise ist die Vorbereitung. Dieser Schritt stellt sicher, dass du bereit bist, ohne Verzögerung in jede neue Aufgabe einzutauchen und dich nicht ablenken lässt oder wertvolle Zeit mit der Einrichtung deiner Analysen, Tools oder sonstigem verschwendest.
1. Erstelle einen SEO-Zeitplan
Seien wir ehrlich. Zu sagen: „Ich mache das, wann immer ich etwas Zeit habe“, bedeutet, dass du wahrscheinlich anfangen wirst, aber nicht so konsequent oder engagiert sein wirst, wie es SEO erfordert, und es auf einer Prioritätenliste von Aufgaben, die du täglich erledigst, nach unten schiebst.
Und das kostet nur zusätzliche Zeit für das Projekt oder, noch schlimmer, führt von Anfang an zum Scheitern.
Nimm dir also etwas Zeit, um als erstes einen Plan für deine SEO zu erstellen.
Das ist viel wichtiger, als du dir wahrscheinlich vorstellst, aber glaub mir, ich mache das seit 7 Jahren und habe mit vielen Unternehmen zusammengearbeitet, die die SEO selbst durchführen wollten, mit mir nur als Nebenberater.
✅ 1.1 Trage zweimal pro Woche ein paar Stunden für SEO in deinen Kalender ein
Ein zusätzlicher Vorteil der Erstellung eines SEO-Zeitplans besteht darin, dass er die Anzahl der Stunden begrenzt, die du verwendest, und verhindert, dass du zu viel Zeit aufwendest und dich in einer einzigen Aufgabe verlierst.
Zu Beginn kannst du einfach allgemeine Einträge mit der Bezeichnung SEO in deinem Kalender erstellen, und wenn du mit all den anfänglichen Arbeiten zum Einrichten und Durchführen der Keyword-Recherche fertig bist, kannst du detaillierter vorgehen und einzelne Aufgaben nach Bedarf einrichten.
Die in deinem Kalender festgelegte SEO-Zeit wird einen Unterschied machen und dir helfen, den Überblick zu behalten, während du gleichzeitig dein SEO-Wissen langsam, aber regelmäßig erweitern kannst.
Eine gute Möglichkeit, die einzelnen Aufgaben zu organisieren, ist die Verwendung eines Trello-Boards oder eines anderen Projektmanagementsystems deiner Wahl.
2. Sortiere deine SEO-Toolbox
Es gibt viele SEO-Tools und Software, die du verwenden kannst, um effizienter zu sein und Einblicke aus deinen Daten zu gewinnen. Viele dieser Tools sind nicht billig und sind nur für Profis und andere, die sich regelmäßig mit SEO beschäftigen, wirklich notwendig.
Morningscore ist deutlich günstiger als die bekanntesten SEO-Tools, um allen DIY-SEO-Leuten wie dir gerecht zu werden.
Die folgenden Tools sind meiner Ansicht nach mehr als ausreichend, um dich auf deiner SEO-Reise zu starten und deine SEO-Strategie erfolgreich umzusetzen.
✅ 2.1 Richte Google Analytics (oder ein anderes Tracking-Tool) ein
Google Analytics lässt dich genau verfolgen, was mit Kunden passiert, woher sie kommen und wie sie mit deiner Website interagieren.
Es gibt viele Google Analytics-Anleitungen online, daher werden wir hier nicht darauf eingehen, wie man es genau einrichtet.
Es muss nicht Google Analytics sein. Du kannst stattdessen auch andere Tools wie Plausible verwenden, so wie wir es bei Morningscore tun.
✅ 2.2 Richte die Google Search Console ein
Mit demselben Google Mail-Konto, das du für Google Analytics verwendet hast, richte ein Google Search Console-Konto ein und verbinde es mit deiner Website.
✅ 2.3 Richte deine Domain in Morningscore ein
Füge deine Domain zu Morningscore hinzu. Es ist wichtig, dies so früh wie möglich zu tun, damit unser Spaceman Zeit hat, alle deine Daten abzurufen.
✅ 2.4 Richte ein System zur Dokumentation ein
Es wäre klug, ein Protokoll mit jeder Änderung, die du vornimmst, und jedem Link, den du erstellst, zu führen. Auf diese Weise kannst du, wenn du große Sprünge oder Einbrüche in deinen Rankings oder Link-Rankings siehst, herausfinden, ob es etwas mit den Änderungen zu tun hat, die du vorgenommen hast.
Alternativ, wenn dieses Protokollsystem einfach nichts ist, das du aktuell hältst – Morningscore speichert einen Verlauf der Links und Verbesserungen.
3. Finde Konkurrenten
✅ 3.1 Erstelle eine Liste deiner Konkurrenten
Eine Liste deiner größten Konkurrenten zu erstellen, ist ein wichtiger Teil der frühen Phasen der SEO-Strategie. Dies können lokale Unternehmen sein – diejenigen, von denen du weißt, dass sie direkt mit dir konkurrieren, oder um deine Kunden, wenn du in einer Agentur bist. Oder es können große nationale Unternehmen sein, zu denen du aufschaust und die du ein wenig kopieren möchtest.
Denke jedoch daran, dass es schwierig sein wird, diese großen Unternehmen in den Rankings zu überholen, da sie wahrscheinlich mehr Geld in SEO investieren als du. Der Schlüssel ist, weniger breit gefasste Keywords zu finden, für die die großen Player nicht allzu viel Interesse gezeigt haben.
✅ 3.2 Füge deine Konkurrenten zu Morningscore hinzu
Indem du sie zu Morningscore hinzufügst, erhältst du Zugriff auf alle ihre Keywords, Rankings und Links.
4. Erstelle eine Prioritätenliste für Landing Pages
Es wäre nicht sinnvoll, jede Seite deiner Website zu optimieren, da dies zeitaufwändig ist und wahrscheinlich keinen großen Unterschied machen würde.
Dies gilt insbesondere für sehr große Websites.
Deshalb benötigst du eine Prioritätenliste, um genau zu wissen, worauf du dich konzentrieren solltest, und um sicherzustellen, dass wichtige Seiten genügend Aufmerksamkeit erhalten.
✅ 4.1 Erstelle eine erste Prioritätenliste für Landing Pages
Erstelle eine Liste der Seiten, die du für die wichtigsten hältst. Dies sind in der Regel die Startseite sowie alle Seiten, die das Produkt oder die Dienstleistung präsentieren, die du verkaufst, oder solche, die informativ/wichtig für deine Zielgruppe sind.
Oft sind diese Seiten deine Produktkategorien, wenn du einen Webshop hast.
✅ 4.2 Lade einen Leistungsbericht aus der Google Search Console herunter
In der Google Search Console, unter Leistung, stelle sicher, dass der Datumsbereich auf mindestens die letzten 3 Monate eingestellt ist und exportiere dann die Daten in eine Datei Deiner Wahl.
In der Datei wählst Du den Tab „Seiten“ und er sollte Dir eine Liste aller Seiten Deiner Website mit der Anzahl der Klicks, Impressionen, der durchschnittlichen CTR und dem durchschnittlichen Ranking anzeigen.
Sortiere zuerst nach Impressionen (größte zu kleinste) und lösche alle bis auf 20 Seiten (oder mehr, wenn Du glaubst, dass Du mehr wirklich wichtige Seiten hast oder mehr Zeit für die bevorstehende SEO-Arbeit hast).
Füge die Seiten aus Deiner anfänglichen Prioritätenliste hinzu, falls sie hier fehlen, und entferne diejenigen, die Deiner Meinung nach nicht relevant sind.
Als Nächstes sortierst Du nach Position (kleinste zu größte) und Du hast eine Liste von Seiten auf Deiner Website, die am häufigsten in den SERPs angezeigt werden und am höchsten ranken.
Abhängig von der Nische, in der Du Dich befindest, und dem Zustand Deiner Website – ist es in der Regel sinnvoll, die Seiten mit der besten Leistung zu finden und ihnen dann einen kleinen Schubs zu geben und sie noch besser zu machen, als eine alte Seite zu optimieren, die überhaupt nicht rankt.
Geh die ersten 5-10 Seiten durch und schau, ob es sinnvoll ist, sie zu optimieren (Sind das die Seiten, die Dir potenziell mehr Kunden bringen könnten? Oder bringen sie große Mengen an Traffic, von denen Du profitieren kannst?).
Wenn die Antwort ja ist, hast Du Deine Prioritätenliste für die Optimierung der Landing Page sortiert.
5. Leistungsmessung einrichten
✅ 5.1 Erstelle eine Liste mit KPIs
Normalerweise, wenn wir über SEO sprechen, sind es die Rankings, hinter denen wir her sind, richtig? Aber die KPIs hängen auch davon ab, wer Deine Nutzer sind.
Wenn Du an Traffic interessiert bist, dann solltest Du das verfolgen. Und wenn Du an Nutzern mit Kaufabsicht interessiert bist, dann sind Conversions sinnvoller.
Du benötigst Morningscore und Google Analytics (oder ein anderes Tracking-Tool wie Plausible), um diese KPIs zu verfolgen, natürlich abhängig davon, welche KPIs Du auswählst.
✅ 5.2 Richte Missionen in Morningscore ein
Morningscore-Missionen gibt es in 3 Kategorien, basierend darauf, was sie verfolgen – Keyword-Ranking, Links und Health/Onpage.
Du kannst entweder die Missionen auswählen, die Morningscore automatisch vorschlägt, oder Du kannst Deine eigenen erstellen, indem Du neue hinzufügst.
Keyword-Strategie/Plan
6. Keyword-Recherche
✅ 6.1 Mach ein Keyword Brain Dump
Öffne eine Excel-Datei und fang an, alle Stichwörter aufzuschreiben, die dir einfallen, wenn du an deine Website, dein Unternehmen, dein Produkt und deine Dienstleistung denkst.
Fang mit denen an, die deiner Meinung nach am besten zu deinem Unternehmen, Produkt und/oder deiner Dienstleistung passen. Unten findest du ein Beispiel mit Keywords, die mit einem Bekleidungsgeschäft für Männer zu tun haben (kurzes Beispiel – du brauchst eine viel, viel längere Liste).
Es ist wichtig, hier ein bisschen kritisch zu sein und wirklich klar zu machen, was du verkaufst – es geht nicht darum, mehr Traffic zu bekommen (in den meisten Fällen), sondern darum, den richtigen Traffic zu bekommen.
Versetz dich in die Lage deiner Kunden. Wir alle finden Produkte und Dienstleistungen über Google, also mach das aus der Sicht deiner Kunden nach.
Was würdest du in die Suchleiste eingeben, wenn du dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen wolltest? Oder noch besser, frag deine Kunden! Welche Suchbegriffe haben sie eingegeben, um dich zu finden?
✅ 6.2 Schau dir die Keywords deiner Konkurrenten ab
Um die Keywords deiner Konkurrenten zu bekommen, kannst du entweder manuell deren Website durchgehen und die Wörter aufschreiben, die sie ständig verwenden, oder du kannst Morningscore benutzen.
Wenn du deine Konkurrenten zu Morningscore hinzufügst, kannst du alle Keywords sehen, für die sie ranken. Du kannst dann die vollständigen Keyword-Daten für jeden Konkurrenten exportieren.
Öffne eine neue Excel-Datei (oder erstelle einen neuen Tab in der Keyword-Datei, an der du von Anfang an gearbeitet hast) mit dem Namen „Keywords der Konkurrenten“ und kopiere die Daten aus allen Konkurrenten-Dateien an denselben Ort.
Als Nächstes löschst du alles, was ein geringes Suchvolumen hat (was ein geringes Suchvolumen ist, hängt von der Größe deiner Nische ab – für manche kann es alles unter 100 sein, für ein kleines Unternehmen mit einer bestimmten Sprache/Land kann es nur 20 oder 10 sein).
Denk dran: Verwende deinen gesunden Menschenverstand. Ein Keyword mit einem Suchvolumen von 0 bedeutet nicht unbedingt 0, da dir kein Tool die genauen Daten anzeigen kann. Diese Keywords können Potenzial haben.
Jetzt gibt es zwei Taktiken, die du anwenden kannst, je nachdem, wie viel Zeit du für diesen Schritt aufwenden möchtest.
Die langsame, aber detaillierte Taktik:
Verwende die Funktion „Duplikate entfernen“ und sortiere dann alphabetisch. Geh die gesamte Liste durch und entferne alle Keywords, die für dein Unternehmen, dein Produkt oder deine Dienstleistung nicht relevant erscheinen.
Die Abkürzungstaktik:
Sortiere alphabetisch und behalte nur die Keywords, die mehrmals vorkommen (d. h. fast alle deine Konkurrenten verwenden sie).
Diese Taktik spart dir im Vergleich zur ersten viel Zeit, aber du verpasst es, gute Keywords zu finden, an die deine anderen Konkurrenten vielleicht nicht gedacht haben, und für die es aufgrund der geringeren Konkurrenz einfacher ist, zu ranken.
✅ 6.3 Lass dir von Google helfen
Du kannst die Google-Vorschläge verwenden, um Long-Tail-Keywords zu finden. Wähle ein Keyword mit einem hohen Suchvolumen und wende dann die ABC-Methode an.
Bei der ABC-Methode kopierst du ein Keyword in die Google-Suche und notierst dir die Vorschläge im Dropdown-Feld.
Dann gibst du ein Leerzeichen nach dem Keyword gefolgt von „a“ ein. Schreib dir wieder relevante Vorschläge auf. Lösche „a“ und gib „b“ ein. Notiere dir wieder Vorschläge.
Von da an gehst du das Alphabet durch und versuchst, neue Long-Tail-Keyword-Ideen zu bekommen.
Du kannst auch am Ende der SERPs nach „Verwandte Suchanfragen“ suchen und dir dort Vorschläge notieren.
✅ 6.4 Richte den Morningscore Keyword Rank Tracker ein
Füge deine Listen aus dem Keyword-Brainstorming (6.1) und den Google Suggest (6.3) Schritten zu Morningscores Keyword Rank Tracker hinzu.
Sortiere die Keywords nach Suchvolumen und lösche diejenigen mit zu geringem Suchvolumen.
Du kannst sie jetzt gerne in Ordnern sortieren oder einige der Keywords als deine Favoriten markieren. Das macht es dir einfacher, die Schwankungen im Ranking im Auge zu behalten und zu vergleichen, wie deine Konkurrenten abschneiden.
Du kannst Keywords zu Ordnern hinzufügen und nach Ziel-Landingpage, Suchabsicht, Thema oder einer anderen Struktur gruppieren, die zu dir passt.
✅ 6.5 Stelle sicher, dass deine Keywords mit der Suchabsicht übereinstimmen
Morningscores Keyword Rank Tracker hat eine sehr praktische Funktion, die dir hilft, die Suchabsicht zu bestimmen. Indem du mit der rechten Maustaste auf ein Keyword im Tool klickst, erhältst du ein kleines Menü, in dem du auf „See all ranks“ klicken solltest.
Jetzt kannst du die genauen SERPs für das Keyword sehen und es löschen, wenn du feststellst, dass die Ergebnisse völlig anders sind als das, was du anbietest.
Um die Suchabsicht zu bestimmen, solltest du auf die verwendeten Wörter und die Art der Landingpage achten, die im Ranking erscheinen.
Wenn alle Ergebnisse Produktseiten sind, ist die Suchabsicht, ein Produkt zu kaufen. Wenn du viele Blogbeiträge, Wikipedia usw. siehst, ist die Absicht, Informationen über das Thema zu finden.
✅ 6.6 Nutze deine verfolgten Keywords, um deine organischen Such-Konkurrenten zu finden
Während du die Keywords auf Suchabsicht überprüfst, notiere dir, welche Konkurrenten auf den Top 3 Positionen für Keywords ranken, die deine Favoriten sind (diejenigen mit dem größten Potenzial oder diejenigen, die du für die Optimierung deiner profitabelsten Landingpages ausgewählt hast).
Du solltest diese Konkurrenten vielleicht zu deiner Konkurrentenliste (3.1) hinzufügen und ein bisschen zusätzliche Keyword-Recherche mit ihren Websites durchführen (6.2).
✅ 6.7 Erhalte zusätzliche Vorschläge von Morningscore
Wenn du denkst, dass deine Keyword-Liste noch etwas dünn ist und du etwas mehr Inspiration gebrauchen könntest, probiere Morningscores Keyword-Recherche-Tool aus.
Füge deine Keywords nacheinander zum Keyword-Recherche-Tool hinzu und schau, ob relevante Keywords erscheinen.
Verwende die Filter, um die Ergebnisse anzupassen, indem du Keywords mit geringem Suchvolumen, Keywords, die andere Markennamen enthalten, und andere Merkmale ignorierst, die die Keywords für dich irrelevant machen.
✅ 6.8 Kombiniere deine Daten
Nimm deine Landingpage-Prioritätenliste und füge deine verfolgten Keywords hinzu. Wähle 1 primäres Keyword für jede Landingpage und 1-5 sekundäre Keywords. Du solltest ein Keyword nur einmal verwenden und niemals eine oder mehrere Landingpages für dieselben Keywords optimieren.
Wenn ein Keyword mehrere Suchabsichten hat, kannst du erfolgreich sein, indem du 2 verschiedene Landingpages erstellst, die auf jede Absicht abzielen.
Diese Liste wird deinen Onsite-Optimierungsprozess beschleunigen.
Exportiere deine Keyword-Details in Morningscore und überprüfe, ob ein Keyword bereits bei Google rankt, und verwende dieselbe Landingpage, um sie weiter zu optimieren.
✅ 6.9 Erstelle eine „Zukünftige Inhalte“-Liste
Es könnte Keywords geben, die wirklich vielversprechend erscheinen, aber du hast nicht wirklich eine Landingpage, auf der du sie verwenden kannst. Behalte diese Keywords für Inhalte, die du in der Zukunft erstellen wirst. (Diese Liste wird in Schritt 8.1 nützlich sein).
Content-Strategie/Plan
7. Content-Optimierung
Es ist an der Zeit, deine Landingpage-Prioritätenliste (inklusive Keywords) zu nehmen und diese Landingpages Stück für Stück zu optimieren. Such dir eine Landingpage aus und gehe die Schritte 7.1 bis 7.6 durch.
✅ 7.1 Überprüfe deine URLs
Es ist wichtig, dass deine URLs benutzerfreundlich sind. Benutzerfreundlich bedeutet, dass sie lesbar und leicht zu merken sein sollten. Mit einer optimierten URL wissen deine Nutzer sofort, was sie erwartet, und klicken eher auf den Link.
Anstatt eine URL zu haben, die so aussieht: https://www.example.com/blogarticle.aspx?ID=11526&IT=5f7d3d sollten deine URLs Keywords enthalten.
Wenn du also ein SEO-Spezialist bist und deinen Blogartikel für das Keyword „SEO-Strategie“ optimieren möchtest, dann ist das am besten für deine URL zu verwenden: https://www.seospecialist.com/blog/seo-strategy . Verwende deine Keywords und Bindestriche „-“ (keine Unterstriche „_“), um Wörter zu trennen. Unterstriche sind für Google kein gültiges Trennzeichen.
Verwende auch nicht deinen gesamten Blogartikel-Titel, sondern versuche, ihn zusammenzufassen.
Übertreibe es auch nicht. So viele Keywords wie möglich hineinzustopfen, bringt dir nichts: https://www.sportshop.com/shop/57-sweatshirt—hoodies-sweatshirts—kids/926-sweatshirts—sweatshirt-for-kids/
Die URL sollte so kurz wie möglich sein (merkbar, erinnerst du dich?).
Denke immer daran, wenn du neue Seiten erstellst, und habe von Anfang an eine gut suchmaschinenoptimierte URL.
Wenn du die URL einer Landingpage änderst, die schon eine Weile in Gebrauch ist (und du interne Links hast und Backlinks dafür bekommst), solltest du eine 301-redirects nicht vergessen. Das ist entscheidend, wenn du die bestehenden Rankings und den Linkwert der Landingpage behalten möchtest.
Wenn du eine neue Landingpage erstellst, ohne 301-redirects einzurichten, wird Google deine neue Landingpage als neue separate Landingpage ansehen und nicht als Ersatz für die alte.
✅ 7.2 Optimiere den Title-Tag
Der Title-Tag ist die anklickbare Überschrift deines Eintrags in den SERPs. Es ist sowohl für die CTR als auch für die SEO wichtig, dass du hier das Keyword einfügst. Am besten ist es auch, wenn das Keyword so nah wie möglich am Anfang des Title-Tags platziert wird.
Der Title-Tag kann zu lang sein, und wenn deiner es ist, schneidet Google ihn ab und ersetzt einen Teil deines Title-Tags durch „…“. Auf diese Weise könnten wichtige Wörter weggelassen werden, also halte deine Title-Tags zwischen 55 und 70 Zeichen lang.
Überprüfe die Landingpage im Morningscores SEO-Checker, du erhältst die Warnung, wenn der Title-Tag zu lang (oder zu kurz) ist.
✅ 7.3 Optimiere die Meta-Beschreibung
Die Meta-Beschreibung ist der Text, der direkt unter dem Title-Tag in den SERPs angezeigt wird. Dieser Text spielt keine große Rolle für SEO, aber er hat einen Einfluss auf die CTR. Schreib ihn also so ansprechend wie möglich und füge das Keyword hinzu, damit mehr Nutzer auf deinen Eintrag klicken – was sich letztendlich auf deine SEO auswirken kann.
Halte die Meta-Beschreibung unter 160 Zeichen, damit du nicht riskierst, dass Google sie abschneidet und wichtige Informationen ausspuckt. Oder noch schlimmer, Google könnte zufällige Inhalte auswählen, die als deine Beschreibung angezeigt werden, wenn der Seiteninhalt nicht mit deiner Beschreibung übereinstimmt.
✅ 7.4 Optimiere deine H-Tags
Als Regel gilt: Füge immer das wichtigste Hauptkeyword in dein <H1>-Tag ein und verwende das H1-Tag nur einmal. Wenn deine Landingpage nur ein <H2>- und ein <H3>-Tag hat, wäre ich vorsichtig, das primäre Keyword in allen zu verwenden – und verwende sie nur, wenn es für den folgenden Inhalt sinnvoll ist, aber es sollte relevant sein, da du Inhalte für genau dieses Thema erstellst.
Wenn deine Seite mehrere <H2>-, <H3>- und sogar <H4>-Tags hat, kannst du freizügiger damit umgehen, das Hauptkeyword in jeweils einem zu verwenden und dann die sekundären Keywords im Rest zu verwenden.
Als Faustregel gilt, deine Keywords in etwa 70 % deiner H-Tags und immer in deinem H1 zu verwenden.
H-Tags sind dazu gedacht, die Inhaltshierarchie zu markieren, nicht die Schriftgröße festzulegen. Stell dir vor, du liest einen wichtigen Text und benutzt einen Textmarker, um das Wichtigste zu markieren. Markiere den Inhalt mit H-Tags von h2 bis H6 entsprechend und überspringe keine Tags – verwende also kein H5, wenn du nirgendwo auf der Seite ein H4 verwendest.
Wenn das einzige Tag, das deine Landingpage verwendet, H1 ist, solltest du in Erwägung ziehen, mindestens H2 und H3 hinzuzufügen (Morningscore meldet das Fehlen von H2- oder H3-Tags als Problem).
Warum ist das ein Problem? Erstens, die Lesbarkeit. Wenn du einen großen Text hast, der nicht unterbrochen wird, ist er für den Nutzer schwer zu lesen und Suchmaschinen werden ihn nicht richtig bewerten.
Schau dir diesen Beitrag an und sieh dir die Überschriftenstruktur und auch die Zeilenumbrüche an, die ich oft verwende, um die Lesbarkeit zu erhöhen, und die Überschriften, um die Hierarchie zu markieren.
✅ 7.5 Füge das Keyword zum ersten Inhaltsabsatz hinzu
Idealerweise sollte dein primäres Keyword im gesamten Inhalt deiner Landingpage natürlich auftauchen. Natürlich bedeutet, dass es dem Inhalt folgt und du nicht nur versuchst, es nur um des Willens willen hineinzustopfen.
Das passiert automatisch, wenn du dich darauf konzentrierst, das gesamte Thema rund um dein Keyword abzudecken. Du brauchst dein Keyword, um Inhalte darum herum zu erstellen, also zwinge es nicht dort hinein, wo es nicht hingehört.
Es ist jedoch eine gute SEO-Praxis, dass es so früh wie möglich im Inhalt (unter dem <H1>-Tag) erscheint. Dies ist normalerweise der erste Textblock innerhalb der <p>-Tags oder innerhalb der ersten 100 Wörter.
✅ 7.6 Füge semantische/verwandte Wörter zu deinem Inhalt hinzu
Du kannst dein Keyword nicht immer wieder verwenden, aber du musst trotzdem sehr klar in deinem Thema sein, um qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern, die originell, hilfreich und angemessen sind.
Indem du semantisch verwandte Keywords in deinem Inhalt verwendest, hilfst du Google, den Kontext und das Thema im Allgemeinen zu verstehen, da Google die Wörter, ihre Bedeutung und ihre Beziehung zueinander gut kennt.
Dadurch deckst du gleichzeitig mehr Bereiche in deinem Inhalt ab, die Nutzer interessant finden könnten.
✅ 7.7 Füge interne Links hinzu
Interne Links sind ein wichtiger und oft unterschätzter SEO-Faktor. Interne Links führen sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen-Crawler durch deine Website.
Stelle sicher, dass du auf relevante und wichtige Seiten verlinkst, um sie zu stärken. Übertreibe es nicht, sondern wähle die relevantesten aus.
Verlinke mit dem Anker des Keywords, für das die Landingpage, auf die du verlinkst, optimiert ist, und niemals mit dem Keyword, für das die verlinkende Seite optimiert ist.
Wenn du die obige Checkliste befolgst, erhältst du eine gut optimierte Seite, die ungefähr so aussieht:
✅ 7.8 Überprüfe, ob der Inhalt deiner Landing Pages erweitert werden muss
Benutze den Keyword-Rank-Tracker von Morningscore und klicke auf das Keyword, mit dem du die Landingpage optimierst. Klicke im angezeigten Menü auf „See all ranks“. Dadurch werden die SERPs für dieses Keyword angezeigt.
Öffne die ersten 3-5 Ergebnisse und überprüfe deren Inhalt. Wie schneidet dein Content im Vergleich zu den leistungsstärksten Websites ab? Kannst du deinen Content erweitern, um deine Landingpage zu verbessern? Kannst du etwas Besseres schreiben als das, was die Top-Websites haben? Füge diese Inhaltserweiterung zur Liste der zukünftigen Inhalte hinzu.
Die Idee dabei ist nicht, das, was sie bereits sagen, neu zu formulieren. Du musst herausfinden, wie du sicherstellen kannst, dass du das, was sie tun, und zusätzliche hilfreiche Informationen abdeckst.
✅ 7.9 Onpage-SEO-Checkliste
Onpage-Optimierungen sind eine große Sache und sehr wichtig, um für deine ausgewählten Keywords zu ranken. Stelle dazu sicher, dass du bei allen oben genannten Punkten gute Arbeit geleistet hast. Hier sind zusätzliche Elemente, die du optimieren kannst:
✓ Verwende kurze, prägnante und aussagekräftige URLs und verwende Bindestriche als Trennzeichen
✓ Füge dein Keyword zuerst im Seitentitel hinzu, füge einen Call-to-Action hinzu und halte ihn unter 70 Zeichen
✓ Schreibe ansprechende Meta-Beschreibungen, die Nutzer für deine Seite interessieren, und halte sie unter 160 Zeichen
✓ Füge dein Hauptkeyword immer in die H1 ein
✓ Stelle sicher, dass dein Hauptkeyword in etwa 70-80 % deiner H2s enthalten ist
✓ Füge semantische (verwandte) Keywords hinzu, um Kontext hinzuzufügen und Suchmaschinen zu helfen, deinen Content zu verstehen
✓ Füge interne Links hinzu, um andere wichtige Seiten zu stärken
✓ Füge dein Keyword innerhalb der ersten 100 Wörter (above the fold) hinzu
✓ Stelle sicher, dass dein Content 1.000 Wörter zum Thema enthält (oder sogar 2.000 Wörter für Blogbeiträge)
✓ Überprüfe die Grammatik. Grammatik ist ein Ranking-Faktor, also überprüfe sie doppelt oder verwende Tools, die dir bei der korrekten Grammatik helfen.
✓ Verwende Keyword-Variationen für Bild-Alt-Tags
✓ Benenne Bilddateien um, damit sie relevante Namen haben
✓ Komprimiere Bilder mit tinypng oder anderen Tools
✓ Verwende tolle Bilder und Videos, um die Verweildauer auf der Seite zu erhöhen
✓ Schreibe ansprechenden Content, der die Nutzer zum Lesen anregt – sei originell und hilfreich
✓ Füge ausgehende Links zu relevanten und seriösen Seiten hinzu
✓ Optimiere für Conversions. Lass den Nutzer nicht nachdenken, mach es ihm leicht zu konvertieren und zeige ihm den Weg
✓ Verwende einen guten Cache-Service
Lies unsere umfassende SEO-Checkliste, die Off-Page, Technik, LLMO und mehr umfasst.
8. Neue Content-Möglichkeiten finden
✅ 8.1 Fehlenden Content identifizieren
Merk dir die Inhaltsliste „Zukunft“ aus Schritt 6.9? Zeit, sie zu nutzen.
Kopiere die Keyword-Liste in eine Excel-Tabelle (oder Google Sheet) und plane für jedes Keyword, welche Art von Seite am besten geeignet wäre. Ist es eine Landingpage, die eine Dienstleistung erklärt? Vielleicht ein Blogbeitrag über ein Produkt, das du verkaufst? Oder eine Fallstudie?
Google mal nach dem Keyword, für das du planst, und schau dir die Seiten an, die in den ersten 5 Ergebnissen auftauchen. Was für Inhalte sind das? Kannst du etwas Besseres und Informativeres machen?
Wenn alle Ergebnisse Produktseiten sind, scheint Google herausgefunden zu haben, dass die Suchabsicht darin besteht, etwas zu kaufen. Wenn alle Ergebnisse Blogbeiträge sind, handelt es sich eher um Informationssuchen – und was auch immer die Absicht ist, du musst sie erfüllen, um ranken zu können.
Google wird niemals eine Produktseite für eine Informationssuche anzeigen und niemals einen informativen Blogbeitrag, wenn ein Nutzer nach „Nike Turnschuhe kaufen“ sucht.
✅ 8.2 Check die Konkurrenz aus
Mach eine detaillierte Analyse deiner Konkurrenz. Nimm einen Konkurrenten aus der Liste, die du in Schritt 3.1 erstellt hast, und geh auf seine Seite.
Lies jede seiner Seiten gründlich durch (na ja, zumindest die, die dir relevant erscheinen) und notiere alle Inhalte, die deiner Website vielleicht fehlen. Das kann entweder eine ganze Seite oder kleine Inhaltsteile sein, die deine bestehenden Landing Pages verbessern könnten.
✅ 8.3 Mach einen detaillierten Content-Plan für die nächsten 6 Monate
Ein detaillierter Content-Plan hilft dir, konsequent und strukturiert zu bleiben und kann Zeit sparen, die du sonst mit dem Durchsuchen mehrerer Dateien verbringen würdest.
Schreibe auf, ob es sich um eine neue Landingpage, einen Blogartikel oder eine Erweiterung einer bestehenden Seite handelt. Notiere die URL (bestehend oder ein Vorschlag für eine neue), das Keyword, wer sie schreibt, die Deadline, wie lang sie sein soll (wie viele Wörter?) und alle anderen wichtigen Informationen (z. B. woher du die Inspiration hast – von einem Konkurrenten?).
Du kannst sogar ein Content-Briefing erstellen oder Inhaltsgliederungen hinzufügen, wenn du bereits eine Vorstellung davon hast, welche Inhalte die Seite abdecken soll.
Ein paar Worte zur Deadline. Kleine Ergänzungen zu bereits bestehenden Landing Pages sollten so schnell wie möglich vorgenommen werden, da sie dir beim Ranking helfen.
Neue Landing Pages haben zweite Priorität, und wie schnell sie online sein müssen, hängt von deinem Unternehmen ab. Handelt es sich um ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung, die noch nicht im Verkauf ist, dann muss die Seite einige Wochen vor dem Produkt fertig sein.
Wenn die neue Landingpage ein Keyword mit großem Conversion-Potenzial verwendet, sollte sie eher früher als später erstellt werden.
Und schließlich sollten Blogartikel (wenn du einen Blog hast) regelmäßig und kontinuierlich veröffentlicht werden. Je nach deinen Ressourcen ist alles von einmal pro Monat bis zweimal pro Woche in Ordnung.
Und woher weißt du, wie lang der Inhalt sein soll?
Das hängt ganz von der Art des Inhalts ab. Normalerweise gilt: je mehr, desto besser, aber es kann schwierig sein, mehr als 200 Wörter für eine (sagen wir mal) Kontaktseite zu schreiben, die nur die Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse enthält.
Als Faustregel gilt, dass Blogartikel idealerweise zwischen 800 und 1500 Wörter lang sind. Deine Landing Pages, die Produkte und Dienstleistungen beschreiben, sollten der gleichen Regel folgen, mit einem absoluten Minimum von 300 Wörtern.
Oft brauchst du auch deutlich mehr Inhalt auf deinen Kategorieseiten. Überprüfe die Seiten deiner Konkurrenten und versuche, mehr Inhalt zu haben als die 3 Websites mit dem höchsten Ranking.
Technische Strategie
9. Technisches SEO
Wenn du dich mit Detektivarbeit in deinem Code nicht wohlfühlst und kein „Inspect“-Native bist, solltest du wahrscheinlich ein Tool verwenden, das dir hilft, den Überblick über alle SEO-Probleme zu behalten.
Morningscore gibt dir einen guten Überblick über den Zustand deiner Website, sowohl allgemein als auch aus der Sicht der Landingpage.
9.1 Globale Website-Probleme
Verwende das Health-Tool in Morningscore und überprüfe die technischen Faktoren in der allgemeinen Performance. Wenn Morningscore eines der folgenden Probleme meldet – behebe sie. Wenn nicht, kannst du gerne zu Schritt 9.2 springen.
Wir nennen diese Probleme global, weil sie nicht an eine bestimmte Landingpage gebunden sind, sondern die gesamte Website betreffen. Du musst sie nur einmal beheben.
✅ 9.1.1 Schema-Markup hinzufügen
Schema-Markup ist eine Möglichkeit, der Suchmaschine mitzuteilen, worum es auf deiner Website (oder Landingpage) geht.
Der wichtigste Typ, mit dem du dich beschäftigen solltest, ist das Schema „Organisation“. Es sollte innerhalb des <head>-Tags deiner Startseite und deiner „Über uns“-Seite hinzugefügt werden.
Sobald du es hochgeladen hast, teste die Seiten-URL mit dem Structured Data Testing Tool. Wenn du dir unsicher bist, was du schreiben sollst, sieh dir das Schema deiner Konkurrenz mit demselben Tool an und lass dich inspirieren.
Es gibt verschiedene Arten von Markups, die du je nach Art deines Unternehmens verwenden kannst. Du kannst Produkte, Preise, Lagerbestand, Öffnungszeiten, Restaurantmenüs, Kurse und vieles mehr markieren.
Wenn dir das unangenehm ist (ich verstehe, es kann beängstigend aussehen), kannst du einfache Plugins für Wordpress, Shopify und andere wie Rank Math verwenden, so dass du nicht einmal den Code deiner Website eingeben musst, um Schema zu deinen Seiten hinzuzufügen.
✅ 9.1.2 Überprüfe deine 404-Seite
Wenn das Morningscore Health Tool meldet, dass die 404-Seite fehlt, bedeutet das eigentlich, dass die 404-Seite nicht angepasst ist.
Du kannst deine Website ganz einfach überprüfen, indem du /is-my-404-customized direkt nach deinem Domainnamen (ww.domainname.com/is-my-404-customized) hinzufügst. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass du eine Seite mit dieser URL hast, sollte dies einen 404-Fehler auslösen und du kannst jetzt sehen, wie deine Seite aussieht.
Wenn sie deiner Website ähnelt (dein Website-Header und -Footer sind mit allen Menüs, Links und Infos enthalten), dann ist alles in Ordnung.
Wenn die Seite seltsam aussieht und es keine Links zurück zu deiner Website gibt, musst du eine angepasste 404-Seite erstellen.
Jede Seite deiner Website muss dem Benutzer ein gutes Erlebnis bieten und ihn dazu ermutigen, es mit einer anderen Seite deiner Website zu versuchen und weiter zu surfen. Ohne eine angepasste 404-Seite wird der Benutzer höchstwahrscheinlich abspringen.
✅ 9.1.3 Sitemap
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die alle URLs deiner Website auflistet. Mithilfe einer Sitemap kannst du die Suchmaschinen über die auf deiner Website vorhandenen Seiten, die neuesten Aktualisierungen und die Häufigkeit der Aktualisierungen informieren.
Wenn auf deiner Website eine Sitemap fehlt, ist die Lösung ganz einfach. Es gibt viele Online-Generatoren wie https://www.xml-sitemaps.com/. Gib einfach deine Website-URL ein und du kannst eine XML-Datei herunterladen.
Diese Datei sollte nun zu deiner Website hinzugefügt werden (vorzugsweise mit dem Standard-URL-Pfad www.yourdomainname.com/sitemap.xml) und ihr Speicherort sollte in die robots.txt-Datei eingetragen werden.
Du musst die Sitemap aktuell halten und alle neuen Landingpages, die du erstellst, hinzufügen. Alternativ kannst du ein Plugin verwenden, das automatisch eine Sitemap generiert und sie für dich aktualisiert.
Für nicht-technische Benutzer empfehle ich, ein Plugin zu verwenden, um dies zu erledigen. Du kannst zum Beispiel Rank Math oder Yoast verwenden, abhängig von deinem CMS.
Anstatt den Speicherort deiner Sitemap in die robots.txt einzufügen, kannst du deine Sitemap in die Google Search Console hochladen. Du musst dies jedoch jedes Mal tun, wenn du eine neue Landingpage hinzufügst.
✅ 9.1.4 Füge ein Favicon hinzu
Ein Favicon ist ein kleines Bild (16×16 Pixel), das deine Website repräsentiert und in der URL-Leiste, Browser-Tabs, Lesezeichen und neben deiner URL in den SERPs angezeigt wird, wenn du auf einem Handy unterwegs bist. Seiten ohne Favicon zeigen das Standardsymbol (grauer Globus) an.
Das Favicon hat keinen Einfluss auf SEO, aber es erhöht die Markenbekanntheit und macht es dem Benutzer einfacher, zu deiner Seite zurückzukehren, wenn er viele Websites gleichzeitig durchsucht (was typisch für die sogenannte Überlegungsphase im Kaufprozess ist).
✅ 9.1.5 Checke auf H-Tags im Footer
H-Tags werden verwendet, um Inhalte auf deinen Webseiten zu markieren. Sie werden in der Reihenfolge 1-6 verwendet und enthalten Keywords, um sowohl Benutzern als auch Suchmaschinen klar zu machen, worum es auf der Seite geht (und für welchen Suchbegriff du ranken möchtest).
Die Verwendung von H-Tags im Footer bringt die Struktur deiner Inhalte durcheinander, da sie thematisch nicht zusammenhängen.
Es ist auch ein Problem, wenn du H3-Tags im Footer und H4-Tags im Content verwendest, da die Suchmaschine nicht versteht, dass die H4-Tags im Content sowohl für dich als auch für den Benutzer wichtiger sind.
Ändere den Footer-Inhalt von H1-6 auf <p> oder <span>.
Denk dran, H-Tags sind nicht dazu da, die Schriftgröße zu steuern, sondern um die Inhaltshierarchie zu markieren und die Lesbarkeit zu optimieren.
✅ 9.1.6 Hast du SSL aktiviert?
SSL ist ein Standard-Sicherheitsprotokoll zum Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zwischen deiner Website und dem Browser des Benutzers.
Du kannst sicherstellen, dass dein SSL aktiviert ist, indem du https:// vor deine Website-URL in der Suchleiste des Browsers eingibst. Wenn du eine Warnung erhältst, ist SSL auf deiner Website nicht aktiviert.
Auch wenn deine Website keine sensiblen Kundendaten sammelt, empfehlen Suchmaschinen die Umstellung auf https, da dies zu einer Verbesserung der Rankings beitragen kann.
✅ 9.1.7 Nutze redirects zu deinem Vorteil
Wenn du eine alte Seite hast, die du nicht mehr benutzt und die du aus den SERPs entfernen möchtest, gibt es 2 Möglichkeiten.
Für Seiten, die Backlinks haben und eine neue relevante Seite mit verbessertem Inhalt erstellt wurde, um sie zu ersetzen, solltest du eine 301-redirects verwenden.
Dadurch wird die Link-Equity an die neue Seite weitergegeben und du kannst einige der SEO-Vorteile behalten. Dies ist in der Regel die empfohlene Methode, um eine Seite zu entfernen.
Alternativ kannst du den Seitenstatus auf 410 setzen, um sie als dauerhaft gelöscht zu markieren. Alle vorhandenen Backlinks geben einen 404-Fehler zurück, was bedeutet, dass sie wahrscheinlich entfernt werden. Verwende diese Option also nur, wenn die Seite keine internen oder externen Links hat.
✅ 9.1.8 Überprüfe deine „Über uns“, „Datenschutz“, „Kontakt“ & „AGB“-Seiten
„Über uns“, „Datenschutzrichtlinie“, „Kontakt“ und „Nutzungsbedingungen“ sind Seiten, die von jeder Website erwartet werden. Diese Erwartung wird sowohl von den Nutzern als auch von den Suchmaschinen geteilt, da sie ein Zeichen für Vertrauenswürdigkeit sind und die Seitenqualität erhöhen.
Überprüfe, ob du alle diese Seiten hast (oder Seiten, die den Inhalt kombinieren – Beispiel AGB + Datenschutzrichtlinie). Wenn nicht, musst du sie erstellen.
✅ 9.1.9 Optimiere die Crawlbarkeit
Je nach Anzahl deiner Webseiten-Seiten crawlt Googles Suchmaschine nicht immer deine gesamte Website. Laut Google würde es deine Website erheblich verlangsamen, so viele Anfragen an den Server zu senden, daher verwenden sie so etwas wie ein Crawl-Limit oder Crawl-Budget.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du deine Website so einrichtest, dass du das Maximum aus jedem Crawl herausholst.
Zuallererst – beschneide deine Website und entferne alte, veraltete Seiten, die dir nichts nützen. Vergiss nicht, den richtigen Statuscode einzustellen (301 für redirects und 410 für Löschungen).
Zweitens kannst du sicherstellen, dass deine Website eine flache Architektur hat. Grundsätzlich gilt die Regel, dass der Benutzer nicht mehr als dreimal klicken muss, um von der Startseite aus eine beliebige Seite deiner Website zu erreichen.
Drittens – verwende interne Verlinkungen und stelle sicher, dass es keine verwaisten Seiten gibt, auf die keine andere Seite (auf deiner Website) verlinkt. Eine verwaiste Seite ist eine Seite, die nirgendwo auf einer Website verlinkt ist.
9.2 Landingpage-spezifische Probleme
Verwende deine Prioritätenliste für Landingpages und beginne damit, anstatt zu versuchen, jedes allgemeine Leistungsproblem zu beheben, das das Morningscore Health Tool für deine Website meldet.
Überprüfe jede deiner priorisierten Landingpages im Morningscore Health Tool, aber führe auch jeden dieser Schritte durch, um sicherzustellen, dass du alles optimal optimierst.
✅ 9.2.1 Überprüfe die Seitengeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit der Seite ist ein Rankingfaktor. Suchmaschinen bevorzugen schnelle Websites und platzieren sie höher im Vergleich zu einer Website mit sehr ähnlichem Inhalt, die aber langsamer ist.
Du kannst deine Seitengeschwindigkeit entweder mit PageSpeed Insights oder mit GTMetrix überprüfen.
Beides gibt dir einen guten Überblick über deine Website-Geschwindigkeit und gibt dir auch Vorschläge, wie du Probleme beheben kannst.
Wahrscheinlich benötigst du die Hilfe eines Webentwicklers, um die empfohlenen Probleme zu beheben, aber was du tun kannst, um die Seitenladezeit niedrig zu halten, ist, Bilder zu optimieren (9.2.6) und sie unterhalb des sichtbaren Bereichs zu platzieren und die Anzahl der Plugins zu reduzieren, die du auf deiner Website verwendest.
✅ 9.2.2 Ist deine Landingpage mobil-responsiv?
Google verwendet seit einiger Zeit die Mobile-First-Indexierung. Das bedeutet, dass Google es vorzieht, die mobile Version deiner Website zu crawlen. Und du wirst deine Ergebnisse nicht mögen, wenn deine Website nicht mobilfreundlich ist.
Mit dem Mobile-Friendly-Test von Google erhältst du aus offensichtlichen Gründen das zuverlässigste Ergebnis.
Wenn dein Ergebnis grün ist, kannst du mit dieser Checkliste fortfahren.
Wenn nicht, sieh dir die Verbesserungsvorschläge an. Du wirst wahrscheinlich einen Webentwickler brauchen, der dir bei der Behebung der Probleme hilft.
✅ 9.2.3 Entferne doppelte Inhalte
Du solltest doppelte Inhalte auf deiner Website vermeiden. Suchmaschinen wollen einzigartige, originelle und relevante Inhalte.
Die am häufigsten duplizierten Inhalte sind die Title-Tags, Meta-Beschreibungen, H-Tags und Inhaltsblöcke (Text), die auf mehr als einer Seite mit minimalen Abweichungen verwendet werden.
Sicher, ein einzelner Slider, der auf allen Seiten angezeigt wird, zählt nicht als doppelter Inhalt und wird deine Leistung nicht beeinträchtigen. Aber mehrere ähnliche Inhaltsabschnitte können möglicherweise deine SEO-Ergebnisse beeinträchtigen.
Stelle sicher, dass dein gesamter Inhalt original ist und nicht von deinen eigenen Seiten oder Inhalten anderer Websites dupliziert wird.
✅ 9.2.4 Optimiere das H1-Tag
Jede Seite sollte ein und nur ein H1-Tag haben. Dies ist das wichtigste H-Tag auf Deiner Seite und es sollte das Hauptkeyword enthalten, vorzugsweise am Anfang.
Überprüfe, ob Dein H1-Tag fehlt oder ob Du vielleicht mehr als eins hast, in welchem Fall Du eins in H2 ändern musst (oder welches Tag auch immer in der Struktur sinnvoller ist).
✅ 9.2.5 Check auf defekte Links
Das Health-Tool von Morningscore gibt einen Fehler aus, wenn Du einen defekten internen oder externen Link hast. Dies ist besonders häufig bei Landing Pages mit älteren Inhalten der Fall.
Bei internen Links – stelle sicher, dass der Link korrekt geschrieben ist, wenn die Seite, auf die Du verlinkst, noch existiert, und ersetze ihn durch einen Link zu einer anderen internen Seite, wenn die ursprüngliche Seite entfernt wurde.
Bei externen Links – überprüfe zunächst erneut, ob der Link korrekt geschrieben ist. Wenn die Website, auf die Du verlinkst, die Seite entfernt hat, finde einfach eine andere relevante Quelle, auf die Du stattdessen verlinken kannst.
✅ 9.2.6 Bilder optimieren
Bilder sind wichtig für die User Experience. Sie sorgen für visuelle Pausen im Inhalt, verbessern die Lesbarkeit und machen den Inhalt einprägsamer und verständlicher.
Je größer die Seite ist, desto mehr Bilder enthält sie in der Regel, und dies kann sich negativ auf die Seitengeschwindigkeit und SEO auswirken, wenn sie nicht richtig optimiert sind.
Es gibt drei Dinge, die wir bei Bildern optimieren können:
- Bilddateiname
Bilddateinamen sind einer der Orte, an denen Du ein paar Keywords einfügen kannst, ohne dass dies den Inhalt beeinflusst, den Deine Nutzer lesen können. Es kommt so oft vor, dass Bilder Namen wie img3434937.jpg oder image07.jpg haben, und das ist eine gute Gelegenheit zur Optimierung. Verknüpfe den Bilddateinamen mit dem Inhalt, der ihn umgibt. Schau Dir das nächstgelegene H-Tag und den Absatz an und worum es darin geht, und benenne das Bild ähnlich, aber kurz. Wenn Du also eine SEO-Strategie schreibst und ein Bild von einem SEO-Zeitplan-Excel-Sheet einfügst, kannst Du das Bild seo-strategie-zeitplan.jpg oder seo-zeitplan.jpg nennen. - Bilddateigröße
Wenn Du den Dateinamen änderst und Bilder neu hochlädst, kannst Du auch gleich eine Geschwindigkeitsoptimierung durchführen. Am einfachsten geht das mit https://tinypng.com/ und lässt den Panda alles erledigen. Die resultierenden Bilder werden kleiner, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. - Alt-Tag
Die meisten CMS geben Dir keine Probleme beim Hinzufügen von Alt-Tags. In den meisten WP-Themes ist es so einfach wie das Hinzufügen in der Mediathek. Webentwickler machen uns das Leben jedoch manchmal gerne kompliziert und fügen den Code für Alt-Tags nicht ein oder legen alle Bilder als Hintergrund fest. Dort musst Du Dir eine dieser schwer fassbaren Kreaturen schnappen und sie bitten, Dir zu helfen. Hoffentlich ist das bei Dir nicht der Fall und Du kannst sie einfach hinzufügen. Alt-Tags sollten beschreibend sein. Was Google damit meint, ist – beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist. Aber wenn Du nur etwas visuell Schönes wolltest und die Beschreibung nichts mit Deinem Inhalt zu tun hat, musst Du vielleicht etwas kreativ sein. Dort wird aus „Mann schaut sich Diagramm an“ „Mann plant SEO-Strategie“. Bitte achte aber darauf, dies nicht zu missbrauchen. Viele Leute denken, sie könnten in einen Alt-Tag alles reinschreiben, was sie wollen, weil nur Spider ihn jemals „sehen“ werden. Aber das stimmt nicht, Alt-Tags werden verwendet, um Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen und werden von Vorlesesoftware vorgelesen. Dies ist auch ein Grund, keinen Kauderwelsch oder eine Reihe von Keywords zu schreiben.
✅ 9.2.7 Achte auf Keywords in den Anker-Tags
Das Fokus-Keyword, das du für eine bestimmte Landingpage verwendest, solltest du nur dann als Ankertext woanders verwenden, wenn es auf genau diese Landingpage verlinkt.
Beispiel: Wenn du deine Seite für das Keyword „SEO-Strategie“ optimierst, ist es eine schlechte Idee, einen externen (oder internen) Link mit dem Anker „Lies mehr über SEO-Strategien“ einzubinden. Das signalisiert, dass die Seite, auf die du verlinkst, diejenige ist, die für das Keyword ranken sollte, nicht die, für die du es optimierst.
✅ 9.2.8 Interne Links – verlinkst du auf die Seite, die du optimierst?
Besorge dir deine Landingpage-Prioritätenliste und alle Keywords, die du zur Optimierung einer bestimmten Landingpage verwendest. Suche nun auf deiner Website nach dem Hauptkeyword und den sekundären Keywords und verlinke von jeder Seite, auf der die Keywords erwähnt werden, auf die Seite, die du optimierst.
Du kannst Google verwenden, um dies zu finden, indem du suchst nach:
site:domain.com “keyword”
Jede Seite sollte eine gute Anzahl interner Links von anderen Seiten haben. Falls du die Keywords auf anderen Seiten nicht verwendest, füge kleine Inhaltsteile auf Seiten aus ähnlichen Kategorien hinzu und verlinke von dort.
Oder du kannst stattdessen nach anderen Seiten deiner Website suchen, die für das Keyword ranken, indem du suchst, was nicht unbedingt das genaue Keyword erwähnt:
site:domain.com keyword
✅ 9.2.9 Externe Links – verlinkst du auf andere Websites?
Externe Links sind wichtig für die Seitenqualität. Indem du einen Link zu einer relevanten, seriösen Website zu deinem Inhalt hinzufügst, zeigst du sowohl dem Nutzer als auch den Suchmaschinen, woher du deine Informationen hast und wo der Nutzer mehr über das Thema lesen kann.
Seiten, die auf externe Seiten verlinken, ranken höher als solche, die das nicht tun, aber verlinke nur auf relevante Inhalte auf vertrauenswürdigen Websites.
✅ 9.2.10 Optimiere für Featured Snippets, Fragen und Antworten und Bewertungen
Wir werden hier nicht ins Detail gehen, aber Schema-Markup kann auf viele Arten verwendet werden, um deine Seiteninhalte zu markieren und dich in Featured Snippets über den Top-Ranking-Websites oder in der Box mit verwandten Fragen anzuzeigen.
Dies ist eine gute Möglichkeit, die Rankings zu umgehen und über allen anderen angezeigt zu werden.
Abgesehen von der Verwendung von Schema-Markup kannst du deine Inhalte für Featured Snippets optimieren.
Wenn der Inhalt Fragen enthält, solltest du deutlich machen, dass es eine Frage gibt und wie die Antwort lautet. Achte darauf, eine objektive Antwort auf die Frage ohne „Wenns“ zu geben – sei selbstbewusst, direkt und neutral.
✅ 9.2.11 Ist dein Inhalt lang genug?
Wenn Morningscore deine Landingpage als eine mit geringer Wortanzahl markiert, solltest du sie wahrscheinlich zu deiner zukünftigen Content-Liste unter Inhaltserweiterung hinzufügen.
Das Problem mit einer geringen Wortanzahl ist, dass deine Seite Schwierigkeiten beim Ranking haben wird, wenn sie weniger als 400 Wörter enthält. Nicht wegen der Wortanzahl selbst, sondern weil du höchstwahrscheinlich nicht das gesamte Thema rund um das Keyword mit nur 400 Wörtern abdeckst.
Sei kritisch bei diesem Thema, denn manche Seiten sind nicht zum Ranken gedacht und es ist nicht nötig, zu viel Energie in die Inhaltserweiterung zu stecken (am häufigsten sehen wir dieses Problem bei der „Kontakt“-Seite).
Wenn der Inhalt deiner Kategorieseiten und Blogbeiträge 400 Wörter oder weniger beträgt, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass dein Inhalt viel zu dünn ist.
Lass dich von außerhalb deiner Nische inspirieren und sieh dir Kategorieseiten in wettbewerbsintensiven Nischen an und finde heraus, was sie tun.
Ein Tipp: Scroll zum Ende der Seite und sieh dir den Inhalt an.
Die Ausnahme ist, wenn die Ranking-Seiten riesige Marken sind. Amazon, Nike usw. brauchen aufgrund ihrer Website-Autorität oft nicht so viel Inhalt, also nimm dir keine großen Marken als Inspiration für Inhalte.
Suche nach den Websites, die mit den großen Marken konkurrieren.
Für Kategorieseiten solltest du mindestens 800 Wörter oder mehr anstreben. Für Blogbeiträge können es je nach Thema auch 1.000, 2.000 oder 3.000 Wörter sein.
Linkaufbau-Strategie/Plan
Linkaufbau ist auch 2024 noch ein wichtiger Bestandteil von SEO
und es wird sehr schwierig für deine Website sein, ohne Backlinks zu ranken.
Was dich interessiert, sind Dofollow-Links von Websites mit einer hohen Domain Authority und/oder hoher Relevanz für deine Nische.
10. Linkanalyse
Alles beginnt mit einer richtigen Analyse. Hier findest du heraus, wie dein aktuelles Backlink-Profil aussieht und findest Möglichkeiten zum Linkaufbau.
✅ 10.1 Bereite eine Datei für Linkaufbau-Möglichkeiten vor
Erstelle eine Excel-Datei oder ein Google Sheet, in das du die gefundenen Linkaufbau-Möglichkeiten einträgst. Benenne die Spalten URL, DA (für Domain Authority), Kontakt (um die Mail des Links zum Kontaktformular hinzuzufügen), Status (Farbcodierung für eine einfachere Übersicht – rot für Sackgasse, gelb für in Bearbeitung, grün für Link erhalten) und Notizen.
Die Arten von Links, die wir hinzufügen werden, sind Erwähnungen, verlorene Links zur Rückgewinnung, einfache Links von Wettbewerbern und Outreach-Vorschläge.
✅ 10.2 Sieh dir deine Erwähnungen an
Es gibt viele SEO-Tools, die dir helfen, deine Erwähnungen zu verfolgen. Hier erklären wir dir, wie du es mit Morningscore machst.
Wenn du es noch nicht getan hast, füge deinen Markennamen zum Morningscore Keyword-Tool hinzu.
Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Alle Rankings anzeigen“. Schau dir die SERPs an und versuche, Websites zu finden, die dein Unternehmen/deine Marke erwähnen, aber nicht auf deine Website verlinken.
Füge die URL zunächst einfach zu deiner Liste der Linkaufbau-Möglichkeiten hinzu.
Eine andere Möglichkeit ist, zu Google zu gehen und nach „deinem Markennamen“ zu suchen – denk daran, “ vor und nach deinem Markennamen hinzuzufügen, um nach Ergebnissen zu suchen, die diesen auf ihrer Seite erwähnen.
✅ 10.3 Hol dir deine verlorenen Links zurück
In morningscore, stell den Zeitraum so ein, dass die Daten der letzten zwei Monate (oder eines anderen Zeitraums, mit dem du arbeiten möchtest) angezeigt werden.
Überprüfe die Domains in der Liste der verlorenen Links und notiere dir diejenigen, die eine hohe DA haben oder unabhängig von der DA sehr relevant sind.
Es ist einfacher, eine Website zu kontaktieren und sie dazu zu bringen, deinen Link wieder einzufügen, als eine Website zu kontaktieren, die noch nie von dir gehört hat, und sie dazu zu bringen, auf dich zu verlinken.
Stelle sicher, dass der Link zu deiner Seite verschwunden ist, indem du auf die Seite klickst, die verlinkt hat/verlinkt hat. In einigen Fällen handelt es sich um einen Fehlalarm und der Link ist in Wirklichkeit nicht verloren.
✅ 10.4. Hol dir die niedrig hängenden Früchte von den Konkurrenten
Füge die Website deines Konkurrenten als Konkurrenten in morningscore hinzu.
Gehe zu Alle Links und exportiere die vollständigen Daten.
Mache dies für so viele Konkurrenten, wie du möchtest.
Füge alle Daten in dieselbe Datei ein und sortiere sie nach DA. Entferne dann alle Einträge mit einer DA unter 10 (oder einem beliebigen anderen Limit). Sortiere anschließend nach der Nofollow-Spalte und entferne alle Einträge, bei denen nofollow TRUE ist.
Verwende die bedingte Formatierung, um die Hintergrundfarbe des Datenfelds in der URL-Spalte zu ändern, wenn die Daten doppelt vorhanden sind.
Dadurch sollten alle doppelten URLs in deiner Liste markiert werden und du erhältst einen Überblick über Websites, von denen mehr als einer deiner Konkurrenten Links erhält. Die Chancen stehen gut, dass es sich dabei um Firmen- oder Profilverzeichnisse handelt, die sehr einfach zu bekommen sind.
✅ 10.5 Hol dir die Outreach-Möglichkeiten von deinen Konkurrenten
Nachdem du alle niedrig hängenden Früchte aus den Linkdaten deiner Konkurrenten hinzugefügt hast, kannst du die Duplikate entfernen (du kannst auch eine Kopie der Datei erstellen, bevor du dies tust, damit du alle Daten behältst).
Der nächste Schritt ist etwas arbeitsintensiv, aber es lohnt sich.
Überprüfe jeden Link und versuche herauszufinden, wie du den Link von derselben Seite bekommen könntest.
Handelt es sich um einen Zeitungsartikel und könntest du sie kontaktieren, wenn ein wichtiges Ereignis in deinem Unternehmen stattfindet? Ein Blogartikel, dessen Besitzer du vielleicht kontaktieren könntest? Vielleicht war es eine Website, die gerne Gastartikel veröffentlicht, die du schreiben könntest?
Füge all diese Möglichkeiten zu deiner Liste für zukünftige Outreach-Aktivitäten hinzu.
✅ 10.6 Scrape die SERPs
Dieser Schritt hängt davon ab, welche Art von Geschäft du betreibst und was dein Produkt ist.
Als Beispiel konzentriert sich ein Friseur auf lokale Influencer, die über Friseure in der Umgebung schreiben („bester Friseur in Plymouth“), lokale Zeitungen und lokale Verzeichnisse, während ein Unternehmen, das ein WP-Plugin an den globalen Markt verkauft, jeden Blog verfolgen kann, der Plugin-Reviews oder Vergleichslisten in den letzten ein oder zwei Jahren erstellt, neben anderen Möglichkeiten zum Linkaufbau.
Versuche also herauszufinden, wo du hineinpasst und wie du Leute findest, die über das Produkt oder die Dienstleistung schreiben, die du verkaufst.
Wenn du diese Artikel findest, stelle sicher, dass der Link dofollow ist, bevor du Energie darauf verwendest, den Autor zu kontaktieren. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Seite und wähle Untersuchen. Wenn du auf den Link klickst, sollte dessen Code hervorgehoben werden, und wenn du rel=“nofollow“ innerhalb des <a>-Tags siehst, kümmere dich nicht um diesen Link. Alle anderen solltest du zu deiner Liste hinzufügen.
✅ 10.7 Manuelle SERP-Suchen
Eine weitere Möglichkeit, einfache und kostenlose Linkaufbau-Möglichkeiten zu recherchieren und zu finden, ist die altmodische manuelle Methode mit Google-Befehlen.
Gehe zu Google und suche einfach nach „Link hinzufügen“, „Website hinzufügen“, „Unternehmen hinzufügen“ und ähnlichen Ideen, die dir einfallen, um Websites, oft Verzeichnisse und Karten, zu finden, von denen du einen Link erhalten könntest – oder suche einfach nach „kostenlose Linkaufbau-Möglichkeiten“, um Anleitungen und PDFs mit genauen Links zu Seiten zu finden, von denen du selbst einfach Links erstellen kannst.
11. Outreach
✅ 11.1 Kontaktiere, um verlorene Links zurückzufordern
Schreib eine E-Mail, in der du sagst, dass dir aufgefallen ist, dass der Link fehlt, und biete deine Hilfe bei der Behebung des Problems an.
Schließlich könnte es ein Fehler sein, den sie nicht kennen, und du könntest sie sogar über ein Website-Problem informieren, das sie beheben müssen.
✅ 11.2 Kontaktiere Erwähnungen
Ich beginne die E-Mail gerne damit, mich bei ihnen für die Erwähnung, das Schreiben einer Bewertung (ob gut oder schlecht) oder die Nennung unseres Produkts zu bedanken. Es ist wichtig, die E-Mail positiv zu beginnen und ihnen das Gefühl zu geben, geschätzt zu werden. Dann frage weiter, ob es ihnen etwas ausmacht, den Link einzufügen.
Diese Art von E-Mail ist etwas persönlicher als die anderen Outreach-E-Mail-Typen.
Verhalte dich aber nicht spammig. Deine E-Mail landet mit Sicherheit im Papierkorb, wenn sie auch nur ein bisschen wie eine automatisierte E-Mail klingt.
✅ 11.3 Kaltakquise per E-Mail
Diese Art von Outreach hat die geringste Erfolgschance. Daher nehme ich mir gerne ausreichend Zeit, um eine nette, aber universelle E-Mail zu schreiben, die ich mit minimalen Änderungen einzeln verschicken kann.
Das beschleunigt deine Outreach-Aktivitäten, da es eine Weile dauern kann, bis du den perfekten Ansatz für eine Kaltakquise per E-Mail gefunden hast.
Du kannst diese E-Mails auch in Wellen versenden und den Inhalt basierend auf den Reaktionen anpassen.
Auch hier solltest du dir Zeit nehmen, deine E-Mail zu perfektionieren und sie so klingen zu lassen, als ob sie von einem echten Menschen geschrieben wurde. Deine E-Mail landet im Papierkorb, wenn sie automatisiert, generisch oder übermäßig personalisiert klingt.
✅ 11.4 Achte auf den Ankertext
Hoffentlich hat das Outreach einige positive Ergebnisse gebracht. Jetzt gibt es noch eine Sache, auf die du achten musst – den Ankertext.
Verwende beim Linkaufbau nicht zu viele exakt übereinstimmende Ankertexte. Exakt übereinstimmende Ankertexte sind solche, die genau mit deinem Hauptkeyword für die Landingpage übereinstimmen, auf die du verlinkst.
Ähnlich verhält es sich mit teilweise übereinstimmenden Ankertexten, die einen Teil des Keywords (ein Keyword kann aus mehr als einem Wort bestehen) in Kombination mit anderen Wörtern verwenden. Exakte und teilweise übereinstimmende Ankertexte sollten nicht in mehr als 15 % deines Linkprofils verwendet werden.
Die meisten Links, die du aufbaust, sollten generische Ankertexte haben (URL, Markenname, „klick hier“, „weiterlesen“ usw.).
Warum musst du dir der Verwendung von Ankern bewusst sein?
Der Ankertext ist das, was Google auf dem Link sieht und erwartet, dass die Seite davon handelt. Die Sache ist die, dass aktiver Linkaufbau im Grunde gegen die Richtlinien von Google verstößt.
Eine der Möglichkeiten, Manipulationen aufzudecken, sind die Anker. Es ist unnatürlich, dass jeder auf natürliche Weise mit dem Keyword auf deine Website verlinkt. In den meisten Fällen wäre der Link ein einfacher Domain-Link und nicht auf einem Anker – vor allem nicht auf dem Keyword.
12. Wartung
Sobald du mit den vorherigen Optimierungsschritten fertig bist, wirst du Linkaufbau, kontinuierliche Inhaltsoptimierung und Wartung kombinieren.
✅ 12.1 Behalte neue Updates im Auge
Google veröffentlicht regelmäßig neue Algorithmus-Updates, und diese Updates können die Rankings durcheinanderbringen.
Du kannst proaktiv sein und verschiedene Blogs verfolgen, die über die Änderungen schreiben, sobald sie veröffentlicht werden, oder du kannst Detektiv spielen, wenn du einen Rückgang der Rankings bemerkst, und versuchen, alle Kollateralschäden zu beheben, die das Update möglicherweise verursacht hat.
✅ 12.2 Änderungen im Keyword-Suchvolumen
Das Suchvolumen von Keywords hängt von der Anzahl der Leute ab, die nach einem bestimmten Keyword suchen, daher gibt es natürlich einige Schwankungen in der Anzahl.
Große Veränderungen können auch aufgrund von Suchtrends auftreten, und egal aus welchem Grund sich das Suchvolumen ändert, du musst möglicherweise deine Inhalte anpassen oder eine neue Landingpage für ein Keyword erstellen, dessen Suchvolumen plötzlich gestiegen ist.
✅ 12.3 Neue Konkurrenten, die in den Markt eintreten
Unternehmen kommen und gehen. Es kann sein, dass Unternehmen in Konkurs gehen und eine Lücke hinterlassen, die du vielleicht füllen möchtest.
Aber es kann auch neue Unternehmen geben, die mehr in SEO investieren als deine alten Konkurrenten. Verwende deren Daten mit den Strategien, die wir zuvor erwähnt haben, und beobachte die aufkommenden Konkurrenten genau.
✅ 12.4 SEO von neuen Inhalten
Jede neue Landingpage, die du als Teil deiner Content-Strategie erstellst, muss vor und nach der Veröffentlichung optimiert und überprüft werden.
Es ist natürlich am besten, wenn der Inhalt vor der Veröffentlichung vollständig optimiert ist, da es eine Weile dauert, bis die Suchmaschine ihn erneut crawlt und indexiert, sobald er gecrawlt und indexiert wurde.
Wenn du Änderungen an einer Seite vorgenommen hast und möchtest, dass sie schneller gecrawlt wird, kannst du zu deinem Google Search Console-Konto gehen, nach der Landingpage suchen und die Indexierung anfordern.
✅ 12.5 Bestehende Inhalte ständig aktualisieren
Halte deine Inhalte immer frisch, indem du neue Inhalte, Bilder, neue Links usw. hinzufügst.
Stelle sicher, dass die vorhandenen Informationen korrekt und aktuell sind.
Stelle sicher, dass du das Aktualisierungsdatum bearbeitest, wenn du Seiten bearbeitest. Wenn du den Inhalt radikal änderst, kannst du sogar das Veröffentlichungsdatum ändern.
✅ 12.6 Behalte kürzlich verlorene Links im Auge
Verlorene Links werden immer wieder auftauchen, also behalte Morningscore im Auge, damit du sie so schnell wie möglich zurückgewinnen kannst.
✅ 12.7 Behalte das Morningscore Health Tool im Auge
Nur weil du jetzt fertig bist, heißt das nicht, dass keine neuen Probleme auftauchen werden. Du solltest regelmäßig Onsite-SEO-test durchführen.
Externe Links können kaputt gehen, du kannst versehentlich ein Bild in deiner Mediathek löschen oder wir könnten in einem nächsten Update weitere Probleme hinzufügen, die verfolgt werden müssen.
FAQ
Was ist SEO?
SEO ist die Abkürzung für Suchmaschinenoptimierung. SEO ist der Prozess, höhere Rankings bei Google zu erzielen, indem du eine technisch gute Website, großartige und relevante Inhalte und Autorität hast. SEO ist der Name für die Optimierungen auf und außerhalb einer Website, die dazu führen, dass du bei Google rankst, wenn Leute nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Braucht meine Firma SEO?
Fast jedes Unternehmen braucht SEO. Google ist die meistgenutzte Suchmaschine und der Ort, an dem die meisten Leute ihre Kaufreise beginnen – und beenden. Um daran teilzuhaben und Umsatz und Leads zu generieren, musst du in den Suchmaschinen sichtbar sein.
Wie funktioniert SEO?
SEO ist einfach und komplex zugleich. In Wirklichkeit ist es ganz einfach. Bei SEO geht es darum, deine Website an dem auszurichten, was Google und die Nutzer suchen – und wie sie danach suchen. Google verwendet Webcrawler, um das gesamte Internet zu scannen. Daher ist es ein wichtiger Teil deiner SEO-Strategie, sicherzustellen, dass deine Website für Crawler zugänglich ist, damit sie auf deine Inhalte zugreifen können. Es gibt viele Faktoren, die Google zählt, aber du musst einfach die Absicht der Nutzer erfüllen, eine gute Nutzererfahrung bieten und Autorität für deine Website aufbauen.
Was kann ich tun, um mehr Traffic von Suchmaschinen zu bekommen?
Um mehr Traffic zu erhalten, kannst du entweder deine aktuellen Seiten optimieren, sicherstellen, dass du hilfreicher bist, mehr Fragen beantwortest und das Thema ausführlich behandelst. Auf der anderen Seite kannst du neue Keywords recherchieren und neue dedizierte Landing Pages erstellen, die auf das Keyword abzielen.
Wie lange dauert SEO?
SEO greift am Anfang nach ein paar Tagen oder Wochen, aber um die vollen Ergebnisse deiner SEO-Arbeit zu sehen, kannst du 6-12 Monate erwarten. Manchmal erreichst du die Spitze für bestimmte Keywords ziemlich schnell, während andere einige Zeit und laufende Optimierungen benötigen, aber im Allgemeinen dauert SEO bis zu einem Jahr – zumindest um die volle Wirkung zu sehen.
Wie lang sollten meine Inhalte sein?
Wie lang deine Inhalte sein sollten, hängt von der Art der Seite und der Absicht der Nutzer ab – wonach suchen sie? Für Kategorieseiten strebe ich mindestens 800 Wörter an, und Blogbeiträge sind oft dreimal so lang oder mehr, abhängig vom Thema.