Alle Title-Tags in einem Tool prüfen

Sieh dir deine Title-Tags an und verbessere den Zustand deiner Website. Steigere das Potenzial deiner Website mit unserem Title-Tag Checker.

Warum den Title-Tag Checker von Morningscore nutzen?

Wir scannen deine Website auf fehlende, zu lange oder zu kurze Title-Tags. Du erhältst außerdem einen Überblick über die Gesundheit deiner Website, sodass du die spezifischen Probleme deiner Seite beheben kannst.

Genauer Title-Tag Checker

Stelle sicher, dass deine Title-Tags perfekt mit den Richtlinien von Google zur optimalen Zeichenlänge übereinstimmen. Dies verbessert die Suchsichtbarkeit deiner Website und sorgt dafür, dass deine Seiten für Suchmaschinennutzer leichter auffindbar und ansprechender sind.

Mehr erfahren

Benutzerfreundliche Oberfläche

Unabhängig von deiner technischen Expertise macht unser Tool die Überprüfung und Optimierung von Title-Tags einfach und effizient. Mit einem intuitiven Design kannst du deine Title-Tags schnell bewerten und anpassen, um die SEO-Leistung mit minimalem Aufwand zu steigern.

Mehr erfahren

Bessere SEO-Gesundheit = Mehr Klicks

Die Verbesserung der SEO-Gesundheit deiner Website führt zu besseren Rankings und mehr Klicks. Beschränke dich nicht auf einen Aspekt – identifiziere und behebe andere SEO-Probleme, die die Gesamtleistung und Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen beeinträchtigen.

Mehr erfahren
Mache deine Title-Tags in Google ansprechend

Erfahre, wie du den Title-Tag Checker in 5 Schritten nutzt

1
Gib oben die URL deiner eigenen Website ein
2
Gib deine E-Mail-Adresse in das Textfeld ein
3
Klick: „Gesundheit" > „Grundlegende Probleme"
4
Sieh dir verschiedene Probleme mit Title-Tags an
5
Klick: „Problem anzeigen“ und beheben
Title tag checker im Morningscore (Deutche)

Die Bedeutung von Title-Tags

Title-Tags sind ein wichtiger Bestandteil der SEO, da sie das Erste sind, was Nutzer von deiner Website in den Suchmaschinenergebnissen sehen. Effektive und ansprechende Title-Tags können die Sichtbarkeit deiner Website und die Klickraten erheblich steigern, was sich direkt auf den organischen Traffic auswirkt. Suchmaschinen bewerten in der Regel benutzerfreundliche Inhalte am höchsten. Daher ist es sehr wichtig, ansprechende und informative Title-Tags zu erstellen, um besser zu ranken.

the step-by-step long tail keywords research guide

Die Länge von Title-Tags ist entscheidend

Die richtige Länge deiner Title-Tags ist ein weiterer wichtiger Faktor. Es gibt keine genaue Zeichenbegrenzung, aber wenn deine Title-Tags zu lang sind, könnten sie abgeschnitten werden und nicht korrekt in den Suchergebnissen angezeigt werden. Dadurch verlieren sie an Lesbarkeit oder wichtigen Keywords. Wenn deine Title-Tags zu kurz sind, liefern sie dem Nutzer möglicherweise nicht genügend Informationen, um ihn dazu zu bewegen, deine Website zu besuchen. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist entscheidend, um den maximalen Effekt aus deinen Title-Tags zu erzielen.

Check your meta description with Morningscore

Erfolgsgeschichte

Unsere Wachstumshelden haben alle eines gemeinsam: Sie arbeiten unermüdlich jeden Tag daran, Spitzenplatzierungen bei Google zu erreichen.

Entdecke, wie sie ihre SEO-Strategien mit Morningscore als bevorzugtem Partner auf ihrer Reise umgesetzt haben.

Jacob boutrup fra Fenerum
Vector 2 - Morningscore SEO tool
Wir verzeichnen mehr Bestellungen, eine erhöhte Anzahl gebuchter Demos und eine deutlich gesteigerte Markenbekanntheit.
Jacob Boutrup
Design Lead
Peter cox fra nordicbar.dk
logo - Morningscore SEO tool

Wir verzeichnen definitiv mehr Bestellungen im Zusammenhang mit bestimmten Keywords, seit wir Morningscore nutzen.

Peter Cox
Marketingverantwortlicher
Nicolai Russotti fra pulsure.dk
Pulsure logo - Morningscore SEO tool

Unser organischer Traffic ist höher als je zuvor!

Nicolai Russotti
Produktmanager
Jane fra nordthy
NT logo 1 - Morningscore SEO tool

Morningscore war ein unverzichtbarer Partner in unseren SEO-Bemühungen.

Jane Munkholm Kristensen
E-Commerce-Manager
Los geht's

Teste das Tool kostenlos

Deine SEO-Reise beginnt jetzt! Keine Kreditkarte erforderlich. Voller Zugang.
FAQS

Hast du noch Fragen?

Ein Title-Tag ist die anklickbare Überschrift, die in den Suchergebnissen und Browser-Tabs angezeigt wird, und ein wichtiges HTML-Element, das dir hilft, dein Google-Ranking zu verbessern. Es wird auch als Seitentitel oder Meta-Titel bezeichnet.

Optimalerweise sollte dein Title-Tag etwa 50-60 Zeichen umfassen, um den Inhalt der Seite prägnant zu beschreiben.

Wenn dein Title-Tag länger als 70 Zeichen ist, wird er in den Google-Suchergebnissen nicht korrekt angezeigt, da Google ihn mit einem Auslassungszeichen abschneidet.

Ein guter Title-Tag sollte prägnant, klar und beschreibend sein.

Die Idee ist, in einer kurzen, sachlichen und ansprechenden Weise zu beschreiben, worum es auf der Seite geht, da dies das Erste ist, was Nutzer bei Google sehen (der große blaue Link oben). Das Hauptziel eines Title-Tags ist es, die Aufmerksamkeit des Nutzers zu gewinnen und deine Seiten attraktiver als die deiner Mitbewerber zu präsentieren. Dadurch stellst du sicher, dass Nutzer deine Seite wertvoller finden als andere, was zu mehr Klicks führt. Vergiss nicht, deine relevantesten Keywords einzufügen, da dies dazu beiträgt, dass sie bei Google höher ranken.

Wir haben einen praktischen Blogbeitrag mit konkreten Tipps zum Schreiben effektiverer Title-Tags verfasst.

Ja, ein guter Title-Tag kann deiner Website zu einem besseren Ranking bei Google verhelfen. Er informiert die Suchmaschine darüber, worum es auf deiner Seite geht. Die Einbindung relevanter Keywords kann deine Sichtbarkeit erhöhen, während ein ansprechender Titel die Klickraten (CTRs) steigert. Mit anderen Worten: Je mehr Menschen aufgrund deines Title-Tags auf deine Seite klicken und dort finden, wonach sie suchen, desto höher wird deine Website ranken.

Title-Tags und H1-Tags sind unterschiedliche Elemente in HTML. H1-Tags sind als Hauptüberschriften auf deiner Webseite sichtbar, während Title-Tags im Code der Seite verborgen sind und nicht auf der Seite selbst erscheinen. Daher muss dein Title-Tag nicht mit deinem H1-Tag übereinstimmen.

Um einen Title-Tag in HTML hinzuzufügen, musst du ihn im <head>-Bereich deines HTML-Dokuments einfügen. Der Title-Tag sollte einen kurzen und beschreibenden Titel enthalten, der den Inhalt deiner Webseite genau widerspiegelt.

Du musst nicht unbedingt in den Code deiner Website eintauchen, um Title-Tags zu verwalten, insbesondere wenn du ein modernes Content-Management-System (CMS) verwendest. Viele CMS-Plattformen bieten Plugins an, um diesen Prozess zu vereinfachen. Wenn du dich beispielsweise nicht wohl dabei fühlst, direkt mit dem Code deiner Website zu arbeiten, kannst du ein Plugin wie Yoast SEO für WordPress verwenden, um deine Title-Tags hinzuzufügen oder zu ändern.

Der Hauptunterschied zwischen einem Title-Tag und einer Meta Description liegt in ihren Funktionen und Positionen. Ein Title-Tag ist die anklickbare Überschrift, die in den Suchmaschinenergebnissen und Browser-Tabs angezeigt wird und den Inhalt einer Webseite zusammenfasst. Eine Meta Description hingegen bietet eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts und gibt den Suchenden einen Einblick, was die Seite bietet. Während der Title-Tag mit einer prägnanten Überschrift Aufmerksamkeit erregen soll, erweitert die Meta Description dies, indem sie eine Momentaufnahme des Seiteninhalts bietet, um Klicks zu fördern.

Ja, du kannst Sonderzeichen und Emojis in deinem Title-Tag verwenden, um deine Seite in den Suchergebnissen hervorzuheben. Es ist jedoch wichtig, dass sie relevant für deinen Inhalt sind. Während Emojis Aufmerksamkeit erregen können, kann übermäßiger oder irrelevanter Gebrauch deiner Webseite schaden. Beachte, dass Google nur eine begrenzte Auswahl an Emojis anzeigt. Wähle daher solche, die eng mit deinem Inhalt zusammenhängen, wie z.B. ein "Zahn"-Emoji für Zahnärzte oder "Schere" für Friseure, um Klarheit und Relevanz zu erhöhen.

Ja, ja und ja. Doppelte Inhalte in deinen Seitentiteln sollten vermieden werden, da sie sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen verwirren können. Es ist wichtig, einzigartige Titel für jede Seite zu erstellen, die zum einzigartigen Inhalt der Seite passen und auch mit der spezifischen Suchabsicht in Bezug auf diese Seite übereinstimmen.

Dein Title-Tag erscheint möglicherweise nicht in Google, wenn er nicht den Qualitätsrichtlinien entspricht. Google kann Title-Tags ändern oder ersetzen, die von schlechter Qualität sind, irreführend oder irrelevant für den Inhalt. Google tut dies, um sicherzustellen, dass die angezeigten Title-Tags den Inhalt deiner Seite genau widerspiegeln und den Anforderungen an Relevanz und Qualität entsprechen.

Lies diesen kurzen Blogbeitrag, in dem wir die fünf häufigsten Gründe diskutieren, warum Google deinen Title-Tag möglicherweise neu schreibt.

Nicht Nutzung des Haupt-Keywords: Dies kann deinen Title-Tag sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer weniger relevant machen und die Sichtbarkeit deiner Seite in den Suchergebnissen verringern.

Schreiben für Google statt für Menschen: Dies kann zu Title-Tags führen, die bei den Nutzern nicht ankommen und möglicherweise das Engagement und die Klickraten verringern.

Zu kurze Title-Tags: Titel, die kürzer als 20 Zeichen sind, können den Inhalt deiner Seite möglicherweise nicht effektiv vermitteln, was zu geringerer Relevanz und geringerem Nutzerinteresse führt.

Zu lange Titel: Wenn du mehr als 70 Zeichen überschreitest, riskierst du, dass dein Title-Tag in den Suchergebnissen mit einem Auslassungszeichen abgeschnitten wird.

Fehlender Call-to-Action: Dies kann zu verpassten Gelegenheiten führen, Besucher zum Klicken auf deine Seite zu motivieren.

Übermäßiges Abkürzen oder Verwendung unklarer Abkürzungen: Dies kann deinen Title-Tag schwer verständlich machen und seine Wirksamkeit verringern.

Nicht Übereinstimmen mit der Suchabsicht: Dies kann zu einer Diskrepanz zwischen dem, was die Nutzer erwarten, und dem, was die Seite liefert, führen und die Klickraten und Absprungraten beeinflussen.

Falsche Darstellung des Seiteninhalts: Titel, die den Inhalt der Seite nicht genau widerspiegeln, können zu Unzufriedenheit der Nutzer und hohen Absprungraten führen, was sich negativ auf die SEO auswirkt.

Automatische Generierung von Titeln: Sich auf automatisierte Systeme zur Generierung von Titeln zu verlassen, kann zu generischen, uninspirierten Titeln führen, die das Interesse der Nutzer nicht wecken oder in den Suchergebnissen nicht herausstechen.

Du kannst die Klickraten aus den Suchergebnissen verfolgen und mit verschiedenen Versionen der Title-Tags experimentieren, um die effektivsten zu finden.

Title-Tags müssen nicht genau mit dem Seiteninhalt übereinstimmen, sollten aber den Hauptinhalt und Zweck deiner Seite genau wiedergeben.

Ja, häufige Änderungen an Title-Tags können schlecht für SEO sein. Google verwendet Title-Tags, um den Inhalt deiner Seite zu verstehen und zu indexieren. Häufige Änderungen können die Algorithmen verwirren und zu Schwankungen in den Suchrankings führen.

Ja, fehlende Title-Tags können deiner SEO schaden; sie helfen Suchmaschinen, deinen Inhalt zu verstehen und zu bewerten. Ohne sie können Sichtbarkeit und Klickraten sinken.

Wenn du keinen Title-Tag bereitstellst, kann Google einen für dich generieren, basierend auf dem sichtbaren Text auf deiner Seite oder dem Ankertext von Links, die auf deine Seite verweisen. Automatisch generierte Titel spiegeln jedoch möglicherweise nicht genau den Inhalt deiner Seite wider und nutzen deine Ziel-Keywords nicht effektiv, daher ist es am besten, deine eigenen Title-Tags zu schreiben. IMMER.