Wie du alle Keywords einer Website findest

Es war noch nie so einfach, alle Keywords einer Website zu finden. Benutze Morningscore, um genau das zu finden, wonach du suchst, indem du unten deine Website eingibst.

Warum alle Keywords einer Website finden?

Keywords zu analysieren und zu nutzen ist eines der wichtigsten Dinge im SEO, wenn nicht sogar das wichtigste. Deshalb kann ein Tool, das dir alle Keywords einer Website anzeigt, so wertvoll sein.

Natürlich wird es dein SEO verbessern

Wenn du Keywords identifizierst, um die Inhalte deiner Website zu optimieren, verbesserst du ihre Suchmaschinen-Rankings. Indem du die relevanten Keywords auf deiner gesamten Website verwendest, erscheinst du häufiger, wenn Nutzer nach diesen Keywords suchen.

Learn more

Du wirst die Nutzer besser verstehen

Zu wissen, für welche Keywords du rankst, bedeutet auch, dass du weißt, wie Nutzer nach bestimmten Themen suchen. Wenn du deine Inhalte an die Suchintention der Nutzer anpasst, wird deine Website mit ziemlicher Sicherheit höher ranken.

Learn more

Nutze es, um Konkurrenten zu schlagen

Wenn du die Keywords deiner Konkurrenten analysierst, siehst du, wofür sie ranken. Wenn sie für etwas ranken, wofür du nicht rankst, könnte das auch eine Chance für dich sein - vielleicht kannst du sie sogar übertreffen.

Learn more
Einfacher Weg, um alle deine Keywords zu finden!

Wie du mit Morningscore alle Keywords einer Website findest

1
Gib die URL deiner Website oben auf dieser Seite ein
2
Jetzt deine E-Mail-Adresse ins Textfeld eingeben
3
Klicke auf "Keywords" und gehe zu "Alle Keywords"
4
Jetzt hast du alle Keywords dieser Website
finden alle keywords

Navigiere durch die Keyword-Landschaft deiner Website

In der Welt des SEO ist es fast so, als hättest du eine Schatzkarte zum Erfolg, wenn du deine Keywords kennst. Stell dir vor, du könntest jeden kleinen Bereich unentdeckten Landes erkunden und alle verborgenen Möglichkeiten aufdecken. Genau so ist es, alle Keywords einer Website zu finden. Es ist, als würdest du in einer dunklen Höhle ein Feuer anzünden und plötzlich alles klar sehen.
finding all keywords on website is a map to success with seo

Keyword-Recherche - Dein SEO-Vorteil

Wenn du alle Keywords einer Website findest, erhältst du nicht nur Daten, sondern auch Einblicke in das, was deine Inhalte bei den Nutzern funktionieren lässt. Du entdeckst die Wörter und Phrasen, die mit den Suchanfragen deiner Nutzer übereinstimmen, da die Keywords, die sie bei Suchen verwenden, etwas anders sein könnten als du ursprünglich gedacht hast. Dies wird dir helfen, deine Content-Strategie zu planen und deine Suchmaschinen-Rankings zu verbessern. Deine Keywords zu kennen, könnte der entscheidende Vorteil sein, den du brauchst, um deine Konkurrenten zu übertreffen.
gathering keyword data gives you insight into what makes your content tick

Erfolgsgeschichte

Unsere Wachstumshelden haben alle eines gemeinsam: Sie arbeiten jeden Tag hart daran, Top-Rankings bei Google zu erreichen.

Finde heraus, wie sie ihre SEO-Strategien mit Morningscore als ihrem bevorzugten Partner umgesetzt haben.

Jacob boutrup fra Fenerum
Wir verzeichnen mehr Bestellungen, eine erhöhte Anzahl gebuchter Demos und eine deutlich gesteigerte Markenbekanntheit.
Jacob Boutrup
Design Lead
Peter cox fra nordicbar.dk

Wir verzeichnen definitiv mehr Bestellungen im Zusammenhang mit bestimmten Keywords, seit wir Morningscore nutzen.

Peter Cox
Marketingverantwortlicher
Nicolai Russotti fra pulsure.dk

Unser organischer Traffic ist höher als je zuvor!

Nicolai Russotti
Produktmanager
Jane fra nordthy

Morningscore war ein unverzichtbarer Partner in unseren SEO-Bemühungen.

Jane Munkholm Kristensen
E-Commerce-Manager
Los geht's

Teste das Tool kostenlos

Deine SEO-Reise beginnt jetzt! Keine Kreditkarte erforderlich. Voller Zugang.
FAQS

Hast du noch Fragen?

Keywords sind bestimmte Wörter oder Phrasen, nach denen Leute bei Google oder anderen Suchmaschinen suchen, wenn sie online nach Infos, Produkten oder Dienstleistungen suchen. Keywords helfen den Suchmaschinen zu verstehen, wie relevant der Inhalt deiner Website für die Suchanfrage ist.

Keywords sind wichtig, weil sie deiner Seite Relevanz geben. Wie schon gesagt, zeigen Keywords den Suchmaschinen, worum es auf deinen einzelnen Seiten geht. Wenn du Keywords richtig einsetzt, steigen die Chancen, dass deine Website höher rankt, wenn Leute nach genau diesen Keywords suchen.

Außerdem lohnt es sich, Keywords nicht nur im Text, sondern auch in Meta-Tags, Überschriften und URLs zu nutzen. Das verbessert die Chancen, in den Suchergebnissen (SERPs) für genau diese Suchanfragen aufzutauchen.

Um die besten Antworten auf Suchanfragen zu liefern, nutzen Suchmaschinen komplexe Algorithmen, um Relevanz und Qualität von Websites zu bestimmen.

Suchmaschinen schauen sich an, wie oft Keywords auf einer Seite vorkommen und wie sie platziert sind, um die Relevanz der Seite einzuschätzen. Seiten mit mehr passenden Keywords können als relevanter angesehen werden. Aber Vorsicht: Keywords zu überladen, um besser zu ranken, kann von Suchmaschinen bestraft werden. Deshalb ist es wichtig, Keywords natürlich und ausgewogen zu verwenden.

Kontext und Semantik analysieren Suchmaschinen ebenfalls, um die Bedeutung der Keywords innerhalb des Inhalts zu verstehen. Dazu gehören auch Synonyme, verwandte Begriffe und Variationen der Keywords. Die Algorithmen von heute erkennen die Relevanz solcher Begriffe, selbst wenn sie nicht exakt mit der Suchanfrage übereinstimmen.

Neben Keywords betrachten Suchmaschinen auch den gesamten Text. Dein Content sollte gut geschrieben sein und die Suchanfrage beantworten, damit du so hoch rankst, wie du willst.

Tools wie SEMrush, Ahrefs, Moz, Google Keyword Planner oder Morningscore kann man nutzen, um Keywords auf einer Website zu finden. Solche Tools geben außerdem Einblicke in Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und verwandte Keywords, nach denen Nutzer suchen.

Auch die Google Search Console liefert Daten darüber, welche Suchanfragen Traffic auf deine Website bringen. So siehst du, welche Keywords Nutzer nutzen, um deine Seite zu finden, und wie deine Seite für diese Keywords rankt.

Du kannst deine Website auch manuell überprüfen: Schau dir die Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und den Text auf der Seite an, um Keywords zu identifizieren, die schon vorhanden sind. Außerdem kann ein Blick auf die Websites von Konkurrenten Inspiration liefern – zum Beispiel, um alten Content zu optimieren oder neue Inhalte zu erstellen, die du bisher noch nicht abgedeckt hast.

Welche Keywords wichtig sind, hängt von vielen Faktoren ab: Was sind die Ziele deiner Website? Wer ist deine Zielgruppe? In welcher Branche bist du? Wie stark ist die Konkurrenz?

Wenn du diese Fragen beantwortest, wird es deutlich leichter, die richtigen Keywords zu wählen.

Ein Tipp: Long-Tail-Keywords sind oft einfacher zu ranken. Sie sind spezifischer und die Konkurrenz ist geringer.

Wenn du tiefer verstehen willst, wie man für Keywords rankt und weitere Wege finden möchte, Keywords zu entdecken, lohnt sich ein genauerer Blick in gute Guides dazu.

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel davon, wie oft du Content aktualisierst oder Änderungen im Algorithmus passieren. Als Faustregel kann man sagen: Etwa alle drei Monate eine Keyword-Recherche machen – vielleicht sogar öfter, wenn du viel neuen Content veröffentlichst oder alte Inhalte aktualisierst.
Behalte auch die Strategien der Konkurrenz, saisonale Trends und Algorithmus-Updates im Auge. Keywords regelmäßig zu tracken, zum Beispiel mit Analytics-Tools, ist eine gute Idee, um zu sehen, wie gut dein Content und deine Keywords performen.

Ja! Wenn du alle Keywords auf deiner Website findest, kannst du Content-Lücken aufdecken. Du siehst dann Themen und Keywords, die du bisher nicht abgedeckt hast, und kannst neuen Content erstellen oder bestehenden optimieren. Das erhöht die Relevanz und Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen und zieht langfristig mehr organischen Traffic an.

Die Keywords deiner Konkurrenten zu analysieren ist eine großartige Möglichkeit, um deine eigene SEO zu verbessern.
Indem du analysierst, welche Keywords sie offensichtlich versuchen zu ranken, und welche Art von Content sie nutzen, um verschiedene Keywords abzudecken, kannst du eine Menge lernen.
Du siehst, wo sie erfolgreich sind, aber du siehst auch, was bei ihnen nicht funktioniert.
Nutze das zu deinem Vorteil und implementiere die Dinge, ohne direkt zu kopieren natürlich, in deine eigene Keyword-Strategie.

Wenn du Keywords recherchierst, versuche diese typischen Fehler zu vermeiden:

  • Nur auf breite Keywords zu achten und Long-Tail-Keywords zu ignorieren.
  • Die Nutzerintention zu übersehen.
  • Konkurrenz-Keywords nicht zu analysieren und dadurch Chancen zu verpassen
  • Saisonale Trends zu ignorieren und so Suchvolumen während der Hochphasen bestimmter Keywords zu verpassen.
  • Keyword-Stuffing - also Keywords zu oft zu verwenden, was von Suchmaschinen bestraft werden kann.

Long-Tail-Keywords in deine Keyword-Recherche einzubeziehen, ermöglicht dir leichtere Rankings, weil die Konkurrenz viel geringer ist als bei breiten Suchanfragen. Du solltest trotzdem auch breite Keywords abdecken, denn eine Mischung aus breiten und Long-Tail-Keywords in deiner SEO-Strategie sorgt für breite Abdeckung und erhöht die Chance, den Traffic zu bekommen, den du willst.